B.I.L.D. steht dabei für Betreuen, Inganghalten, Liefern und Dokumentieren. Die Methode ist ein Hilfsmittel um ergebnisorientierte Leistungen, sei
es in Eigenerbringung oder in Fremdvergabe,...
Die integrierten IR-Kugel- und Dome-Kameras der WZ-Serie von Bosch gewährleisten – so der Anbieter – bei allen Lichtverhältnissen zuverlässige 24/7-Überwachung. Die Kameras bieten eine...
Warum eine Software
„Der finale Auslöser, ein FM-System für das Störungsmanagement einzusetzen, war ein Artikel in einem Fachmagazin, der den treffenden Titel ,Das Ende der Zettelwirtschaft’...
Die Starbucks Coffee Company hat
das Technische Gebäudemanagement (TGM) seiner 145 deutschen Filialen der Cofely Deutschland anvertraut. Als zentraler Ansprechpartner verantwortet Cofely die...
„Ich habe versucht aus dem kleinen Unternehmen ein Großes zu machen“, so Josef Klüh (Foto) auf der Bilanzpressekonferenz der Klüh Service Management am 9. Mai 2011 in Düsseldorf. „Vom...
Die zwingende Erfordernis eines Standards in der Objektbeschreibung des FM, liegt durch die hohen Kosten Kommunikationsverluste wieder herzustellen, klar auf der Hand.
Normierte...
Wo liegt die Herausforderung?
Die Berechnung von Lebenszykluskosten stellt rein mathematisch keine große Herausforderung dar. Eine Analyse der Bestandteile zeigt, dass im Wesentlichen drei typische...
Trotz der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise verzeichnete der deutsche Markt für Sicherheitsdienstleistungen 2009 ein leichtes Wachstum; für 2010 rechnen die befragten Unternehmen mit einem Anstieg...
„Ich habe versucht aus dem Kleinen Unternehmen ein Großes zu machen“, so Josef Klüh auf der Bilanzpressekonferenz der Klüh Service Management am 9. Mai 2011 in Düsseldorf. „Vom kleinen...
Und das Organisationsteam des i²fm nutzte die zwei Tage, um der Spitzenvertretern des FM einmal genauer nachzufragen, wie denn der Reifegrad der FM-Entwicklung zur Zeit zu bewerten ist: Heute wird...