Dr. Alexandra Merkel übernimmt Entwicklungsleitung der speedikon-Firmengruppe

Ab April 2025 übernimmt Dr. Alexandra Merkel die Entwicklungsleitung der speedikon-Firmengruppe. Die bisherige CTO der Innomatik AG verantwortet künftig die Softwareentwicklung der Unternehmen speedikon, WiriTec, Framence und Innomatik. Gemeinsam mit dem bisherigen Leiter Stefan Aust, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht, sorgt sie für einen reibungslosen Übergang. Ziel ist es, die technologische Ausrichtung der Gruppe weiter zu schärfen und Innovationen gezielt voranzutreiben.

In ihrer neuen Rolle wird Dr. Merkel die technologische Ausrichtung der vier Unternehmen maßgeblich weiterentwickeln und die bestehenden Synergien an den strategisch wichtigen Schnittstellen noch stärker miteinander verzahnen. Ziel ist es, die Innovationskraft der Gruppe nachhaltig zu stärken und neue Impulse für zukunftsorientierte Softwarelösungen in den Bereichen Facility Management, Energiedatenmanagement, digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz zu setzen.

Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, erfolgt ab April 2025 die Staffelübergabe in enger Abstimmung mit dem bisherigen Entwicklungsleiter Stefan Aust. Herr Aust wird Dr. Merkel noch mehrere Monate beratend zur Seite stehen, bevor er sich zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet. Ab April 2025 übernimmt Dr. Alexandra Merkel die Entwicklungsleitung der speedikon-Firmengruppe.
Bildquelle: speedikon Facility Management AG

Ab April 2025 übernimmt Dr. Alexandra Merkel die Entwicklungsleitung der speedikon-Firmengruppe.
Bildquelle: speedikon Facility Management AG

„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird“, sagt Dr. Alexandra Merkel. „In der speedikon-Gruppe steckt enormes technologisches Potenzial – mein Ziel ist es, dieses noch gezielter zu bündeln und weiter auszubauen, um unsere Kundinnen und Kunden mit durchdachten, zukunftsfähigen Lösungen zu begeistern.“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 Von Asset- bis Reinigungsmanagement: Schweizer Warenhaus­gruppe nutzt ein CAFM-System für alle Prozesse

Die Datenhoheit bleibt im Haus

Neben der Implementierung der Dashboards für die Energieverbräuche pro Warenhaus pro Monat für die Medien Strom, Wasser und Wärme, wurde das Asset-Management für den Helpdesk sowie das...

mehr