Fehler und Risiken beim technischen Betrieb von Industrieanlagen und Gebäuden vermeiden (Teil 2)

Den Fokus auf die Prozesse legen!

Im ersten Teil ging es zunächst um die Planung von Verfügbarkeitskonzepten und -verträgen mit angemessener Bonus-/Malus-Regelung bis hin zu ­Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Mitarbeiterunterweisungen. Dieser Teil widmet sich nun der Betriebsphase und dem Service Management und den dort lauernden Risken beim Anlagenbetrieb.

Sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfung, Abnahme

Unzureichende sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfungen zur Klärung der Abnahmemöglichkeit (Abnahme ohne Mängel, Abnahme mit Mängeln, Abnahmeverweigerung wegen wesentlicher Mängel nach § 12 Abs. 3 VOB/B bzw.  § 640 BGB) und der Zulässigkeit der Bereitstellung von Arbeitsmitteln sind keine Seltenheit, da Betreiber in der Regel nicht über Fachwissen in allen anlagentechnischen Bereichen und verschiedenen Gewerken verfügen. Daher ist es sehr hilfreich, entsprechende Prüforganisationen (z.B. TÜVs, DEKRA) zu beauftragen, wie es z.B....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 So können Fehler und Risiken beim technischen Betrieb von I­ndustrieanlagen und Gebäuden vermieden werden

Den Fokus auf die Prozesse legen!

Ein wichtiges Thema ist die Möglichkeit von Betreibern, Anforderungen in ihren Spezifikationen durchzusetzen. Es gibt vielfältige Bereiche, wo Betreiber und Besteller von Anlagen und Gebäuden,...

mehr
Ausgabe 02/2025 Technisches Monitoring: Darum müssen Betreiber den ­Anlagenbetrieb beobachten und dokumentieren

Gebäudeenergiegesetz ­fordert die Gebäudeautomation

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 stellt konkrete Anforderungen an technische Anlagen in Nichtwohngebäuden: Sie müssen mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet sein, wenn die...

mehr
Ausgabe 04/2021 Web-App zur Unterstützung eines energieeffizienten Anlagenbetriebs

Optimierung von Wärme- und Kälte­an­lagen in Nicht-Wohngebäuden

Das kostenfreie Tool soll insbesondere Gebäude- und Energiemanagern dabei unterstützen, Optimierungspotentiale zu erkennen und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Es fördert aber auch den fachlichen...

mehr
Ausgabe 02/2025 Die Umsetzung der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem ­integralen Planungsansatz

GEFMA-Richtlinie 116 (Teil 3)

Für eine ganzheitlichen Zusammenarbeit sind auch die Betriebsweisen (Lastgänge), Gleichzeitigkeitsfaktoren, Kapazitäten, Energie- und Medienbedarfe, Steuerung, Regelung, Dokumentation,...

mehr
Ausgabe 03/2023 Digitalisierung der Energieverteilung macht Bestandsbauten zukunftssicher

Effizienzsteigerung durch Modernisierung

Die besten Ergebnisse in puncto Energieeffizienz sind zwar mit einem Neubau erreichbar. Doch steigende Materialkosten und die Unwägbarkeiten der aktuellen Situation erhöhen das Risiko großer...

mehr