So können Fehler und Risiken beim technischen Betrieb von I­ndustrieanlagen und Gebäuden vermieden werden

Den Fokus auf die Prozesse legen!

Beim Betrieb von Anlagen und Gebäuden ist es grundsätzlich schwierig, pauschal von Fehlern und Risiken zu sprechen. Was unter den einen ­Bedingungen Probleme bereitet, kann unter anderen Bedingungen un­problematisch sein. Ein simples Beispiel ist das schwierige Arbeiten in der ­Höhe, wenn keine geeignete Höhenzugangstechnik geplant und installiert wurde…

Ein wichtiges Thema ist die Möglichkeit von Betreibern, Anforderungen in ihren Spezifikationen durchzusetzen. Es gibt vielfältige Bereiche, wo Betreiber und Besteller von Anlagen und Gebäuden, sofern sie eine Sprache gegenüber Lieferanten sprechen, signifikant unterschiedliche Ziele verfolgen als die Lieferanten von Anlagen und Gebäuden. Das liegt oft an verständlicher Weise sehr unterschiedlichen Interessen der Beteiligten. Trotz ernsthafter Anstrengungen der Lieferanten, auch besondere Kundenwünsche zu priorisieren, ist dies teils schwer umsetzbar oder für den Lieferanten nicht...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Fehler und Risiken beim technischen Betrieb von Industrieanlagen und Gebäuden vermeiden (Teil 2)

Den Fokus auf die Prozesse legen!

Sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfung, Abnahme Unzureichende sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfungen zur Klärung der Abnahmemöglichkeit (Abnahme ohne Mängel, Abnahme mit...

mehr
Ausgabe 04/2011 Instandhaltung von sicherheitstechnischen Anlagen

Sicherheit durch kompetente Wartung

Der trockenen Sprache der Normenwerke entsprechend werden laut DIN 31051 (Stand 2003) unter Wartung Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates der Betrachtungseinheit –...

mehr
Ausgabe 05/2021 Wartungsfreie Brandschutzklappen – Definition und Anwendung im Detail

Brandschutz: Tipps für die Instandhaltung

Wartungsfreie Brandschutzklappen erfordern eine regelmäßige Instandhaltung! Von dieser gesetzlichen Verpflichtung sind nicht nur Betreiber oft überrascht. Auch Planer und Installateure von...

mehr
Ausgabe 03/2016 So können Sie Gebäudetechnik-Daten auch IT-gestützt managen

Wer hält dem Betreiber den Rücken frei?

Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) – wie Anlagen zur Wärme-erzeugung, den Lüftungssystemen oder Brandmeldeanlagen – macht oft nicht nur rund 25 % des Immobilienwerts aus. Sie bindet auch...

mehr
Ausgabe 03/2015 Richtlinie für die dezentrale Luftbefeuchtung

Der Betreiber hat die Verantwortung

In der Praxis ist häufig eine zentrale Befeuchtung über die Raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) nicht möglich oder nicht gewünscht. Die Betriebskosten und der hohe Wartungsaufwand der...

mehr