GEFMA-Richtlinie 116 (Teil 3)
In der zurückliegenden Ausgabe sind wir u. a. der Frage nachgegangen, wie derzeit in Deutschland gebaut wird und wie der Erfolg von Planungs- und Bauleistungen gemessen werden kann. Im dritten Teil dieser Artikelserie geht es nun darum, die ganzheitliche Zusammenarbeit und die verschiedenen Optimierungsphasen im Projektverlauf zu fördern und umzusetzen.
Für eine ganzheitlichen Zusammenarbeit sind auch die Betriebsweisen (Lastgänge), Gleichzeitigkeitsfaktoren, Kapazitäten, Energie- und Medienbedarfe, Steuerung, Regelung, Dokumentation, Instandhaltung und Funktionsprüfungen der Anlagen für die Planung und deren Bau erforderlich. Daher ist es hilfreich einen Experten hinzuzuziehen, der das notwendige Verständnis für die Baukonstruktion, Gebäudetechnik und deren Betrieb mitbringt. Dieser Facility Management-Experte agiert sozusagen als Fachplaner FM und berät den Bauherrn über die Vor- und Nachteile möglicher Lösungsalternativen aus dem...