Die Umsetzung der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem ­integralen Planungsansatz

GEFMA-Richtlinie 116 (Teil 3)

In der zurückliegenden Ausgabe sind wir u. a. der Frage nachgegangen, wie derzeit in Deutschland gebaut wird und wie der Erfolg von Planungs- und Bauleistungen gemessen werden kann. Im dritten Teil dieser Artikel­serie geht es nun darum, die ganzheitliche Zusammenarbeit und die verschiedenen Optimierungsphasen im Projektverlauf zu fördern und umzusetzen.

Für eine ganzheitlichen Zusammenarbeit sind auch die Betriebsweisen (Lastgänge), Gleichzeitigkeitsfaktoren, Kapazitäten, Energie- und Medienbedarfe, Steuerung, Regelung, Dokumentation, Instandhaltung und Funktionsprüfungen der Anlagen für die Planung und deren Bau erforderlich. Daher ist es hilfreich einen Experten hinzuzuziehen, der das notwendige Verständnis für die Baukonstruktion, Gebäudetechnik und deren Betrieb mitbringt. Dieser Facility Management-Experte agiert sozusagen als Fachplaner FM und berät den Bauherrn über die Vor- und Nachteile möglicher Lösungsalternativen aus dem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 Welche Auswirkungen hat Planung und Bau begleitendes ­ Facility Management auf die Planung?

GEFMA-Richtlinie 116 (Teil 2)

Das klassische magische Dreieck des Bauprojektmanagements zum Zeitpunkt der Abnahme genügt aktuell nicht mehr den neuen Anforderungen an eine nachhaltige Immobilienperformance. Wie Grafik 5 zeigt,...

mehr
Ausgabe 06/2024 GEFMA-Richtlinie 116 und die integrale Rolle des FM-Planers in Immobilienprojekten

Gamechanger für die Gebäudeplanung

In den vier entscheidenden Entwicklungsphasen eines Immobilienprojektes (Bedarfsplanung, Vorplanung, Planung, Bauausführung) können die die Methoden und Konzepte für das planungsbegleitende FM...

mehr
Ausgabe 05/2017 So vermeinden Sie Kostenerhöhungen und Rechtsstreitigkeiten bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen

Gewerkeübergreifendes Inbetriebnahmemanagement

Meist denkt man bei der Inbetriebnahme an die letzte Phase eines Projektes. Verfolgen auch Bauherren und Erbauer diesen Ansatz, endet ein Projekt jedoch nicht selten in zeitlichen Verzögerungen,...

mehr
Ausgabe 02/2025 Fehler und Risiken beim technischen Betrieb von Industrieanlagen und Gebäuden vermeiden (Teil 2)

Den Fokus auf die Prozesse legen!

Sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfung, Abnahme Unzureichende sicherheitstechnische und fachtechnische Prüfungen zur Klärung der Abnahmemöglichkeit (Abnahme ohne Mängel, Abnahme mit...

mehr
Ausgabe 03/2013 Von der integralen Planung zum Building Information Modelling

Mit BIM zum ganzheitlichen Gebäudemanagement

Im Gegensatz zur Konsumgüterindustrie gab es in der Bauwirtschaft lange Zeit wenig Bestrebungen, Herstellungs- und Arbeitsprozesse zu optimieren. Baubeteiligte und Gebäudebetreiber agierten bei...

mehr