E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Unternehmen wissen sollten

Die Pflicht zur E-Rechnung in Deutschland wird ab 2025 auf den B2B-Bereich ausgeweitet. Das heißt, dass Unternehmen künftig ihre Rechnungen an andere Unternehmen in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format übermitteln müssen. So sollen die Effizienz im Rechnungswesen steigen und langfristig die Kosten in der Buchhaltung senken.


Gesetzliche Anforderungen zur E-Rechnung

Die neue Regelung basiert auf der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU, die vorher für den öffentlichen Sektor (B2G) eingeführt wurde. Seit dem 27. November 2020 sind Unternehmen, die Rechnungen an Bundesbehörden und andere Bundesinstitutionen senden, verpflichtet, diese elektronisch in Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD einzureichen. Dies erfasst auch viele Lieferanten auf Länderebene, wobei regionale Unterschiede in der Umsetzung bestehen.

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 15.10.2024 das Schreiben "Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG - Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 01.01.2025" veröffentlicht. Darin werden die Regelungen des Wachstumschancengesetzes zur E-Rechnung erklärt. Ab dem 01.01.2025 sind alle Unternehmen verpflichtet, die Möglichkeit zum Empfang elektronischer Rechnungen als strukturierte Datensätze sicherzustellen und ab dem 01.01.2028 müssen sie elektronische Rechnungen in diesem Format ausstellen. Diese Rechnungen, die sowohl für Leistungen als auch Gutschriften zwischen Unternehmern im Inland (B2B) gelten, müssen in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und verarbeitet werden. Die Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung bringt mehrere Vorteile mit sich.


Vorteile der E-Rechnung im Überblick

Elektronische Rechnungen senken Kosten durch den Wegfall manueller Tätigkeiten und reduzieren die Verarbeitungskosten. Ein weiterer Vorteil ist die Beschleunigung von Zahlungen, denn Dank automatisierter Prüfungen und standardisierter Rechnungsprozesse können Zahlungen zügiger ausgeführt werden. Schließlich bietet die E-Rechnung höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch die digitale und zentrale Speicherung aller relevanten Informationen.


Unterstützung durch Softwarelösungen

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung bringt Herausforderungen für Unternehmen mit sich. SoftGuide bietet hier eine ideale Unterstützung, indem Unternehmen geholfen wird, die richtige Softwarelösung zur Erfüllung der neuen Anforderungen zu finden. Die Auswahl einer passenden Software vereinfacht die Umsetzung und gewährleistet die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020 Editel

Übermittlung von e-Rechnungen

Seit dem 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form einbringen. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische...

mehr
Ausgabe 03/2018 Welche Vorteile der elektronische Rechnungsversand hat und was dabei zu beachten ist

E-Rechnungen als digitales ZUG(P)FeRD

Umfragen zufolge drucken fast drei Viertel aller mittelständischen ­Unternehmen ihre Rechnungen immer noch aus und stecken sie erst ins Kuvert und dann in den Briefkasten. Die Gründe sind...

mehr
Ausgabe 03/2020

eRechnung: Neues Modul in eTASK.PropertyManagement

CAFM-Anbieter eTask hat seine Lösung eTask.Property Management um das Modul eRechnung erweitert. Die eTASK.eRechnung ermöglicht die Verarbeitung und Erzeugung elektronischer Eingangs- und...

mehr
Ausgabe 06/2024 Der Fokus liegt auf dem Lebenszyklus!

BAU 2025

Für wirtschaftliches Bauen sind zum einen politische Rahmenbedingungen notwendig, wie zum Beispiel das Maßnahmenpaket zur Baukostensenkung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und...

mehr
Ausgabe 02/2016 Elektronische Verwaltungsarbeit mit CAFM-System und E-Akte

Digitales Immobilienmanagement

Ein Kernbestandteil des Digitalen Immobilienmanagements sind Computer Aided Facility Management (CAFM) Systeme. CAFM-Systeme sind datenbankbasierte Softwaresysteme und in der Regel modular aufgebaut,...

mehr