Editel

Übermittlung von e-Rechnungen

Seit dem 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form einbringen.
Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren nur FatturaPA, ungarische System NAV, österreichische ebInterface etc. In jedem Land gelten zudem andere Deadlines. Selbst deutsche Bundesländer und Kommunen haben andere Fristen. Gerd Marlovits, Geschäftsführer des internationalen EDI-Dienstleisters Editel, erklärt wie man damit umgehen soll und welchen Übermittlungsweg er für deutsche Unternehmen empfiehlt.
Laut Billentis...

Thematisch passende Artikel:

Zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung

Der Jahreswechsel nähert sich mit großen Schritten und damit auch die Pflicht für Unternehmen, im B2B-Geschäft, fit für die E-Rechnung zu sein. Die gute Nachricht ist: Auch für Unternehmen, die...

mehr
Ausgabe 03/2018 Welche Vorteile der elektronische Rechnungsversand hat und was dabei zu beachten ist

E-Rechnungen als digitales ZUG(P)FeRD

Umfragen zufolge drucken fast drei Viertel aller mittelständischen ­Unternehmen ihre Rechnungen immer noch aus und stecken sie erst ins Kuvert und dann in den Briefkasten. Die Gründe sind...

mehr
Ausgabe 03/2020

eRechnung: Neues Modul in eTASK.PropertyManagement

CAFM-Anbieter eTask hat seine Lösung eTask.Property Management um das Modul eRechnung erweitert. Die eTASK.eRechnung ermöglicht die Verarbeitung und Erzeugung elektronischer Eingangs- und...

mehr
Strabag PFS

FM für Telefónica Deutschland

Telefónica Deutschland hat Stragab Property and Facility Services (Strabag PFS) exklusiv mit dem Technischen Facility Management für ihre Informations- und Telekommunikationsstandorte für das...

mehr