Dauphin

Innovative Bürogestaltung für neue Arbeitswelten

Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht haben sich mit der Rückkehr ins Büro die Bedürfnisse von Mitarbeitenden grundlegend verändert. Vorbei sind die Zeiten der fest zugeteilten Einzelarbeitsplätze in Open-Space-Strukturen. Mit dem Homeoffice als wesentlichen Bestandteil der Arbeitswelt hat sich das Büro zum „place to meet“ gewandelt, zum Ort des Austausches, der kreativen Zusammenarbeit und der Identifikation mit dem Unternehmen. Auch die Studien des Fraunhofer Instituts „Homeoffice Experience“, „Homeoffice Experience 2.0“ und „Office Analytics“ kommen zu den Erkenntnissen, dass vor allem der spontane Austausch mit den Kollegen und das gemeinsame Erarbeiten von Projekten die wichtigsten Gründe sind, ins Büro zurückzukehren.

Damit Unternehmen diese Bedürfnisse erfüllen können, müssen Büroflächen jetzt neu gedacht und gestaltet werden. Unter dem Leitsatz „from super privat to super social“ hat die Dauphin HumanDesign Group „Dauphin Workheart“ entwickelt. Hierbei geht es vor allem darum, das Office als Zentrum des Unternehmens zu sehen und sowohl die Produktivität und Effizienz (“work“) als auch die Emotionalität, Authentizität und Leidenschaft („heart“) in die perfekte Balance zu bringen. Es gilt das Büro in einen sozialen Raum zu wandeln und ihn bedürfnis- statt tätigkeitsorientiert einzurichten – denn das Büro der Zukunft ist vor allen Dingen eines: human-centered. Daher ist das Konzept „Dauphin Workheart“ flexibel und skalierbar, um sich den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen aber auch an neue Gegebenheiten im Laufe der Zeit anzupassen. Es ist emotional und auf die Wünsche des Teams abgestimmt, leicht umsetzbar und kann auf Wunsch jederzeit verändert und verfeinert werden.

Die Essenz des Konzeptes ist die Zonierung von Büroflächen nach dem Grad der sozialen Interaktion und das Einteilen dieser in einzelne Settings, die individuell eingerichtet werden können. Innerhalb dieser  Zonen werden bedürfnisorientierte Settings eingerichtet, die sich dank flexibler Möbel auf Rollen schnell an die jeweilige ­Situation anpassen lassen.

x

Thematisch passende Artikel:

Hybride Modelle und neue Bürobedürfnisse

Studie »Homeoffice Experience 3.0«

Im Rahmen des Innovationsverbunds OFFICE 21® hat das Fraunhofer IAO die Studienreihe »Homeoffice Experience« abgeschlossen und die Ergebnisse der dritten Erhebung veröffentlicht. Die Studie...

mehr
Ausgabe 06/2024 Erfolgsgeschichte zur Mitarbeitergewinnung oder nur ein teurer Trend?

New Work und nun?

Workplace-Projekte gemäß dem New-Work-Konzept umfassen die Umgestaltung von Arbeitsumgebungen, -prozessen und -kulturen, um eine modernere, flexiblere und motivierendere Arbeitsweise zu...

mehr
Fraunhofer IAO veröffentlicht Whitepaper »Arbeitswelten im Öffentlichen Dienst«

Zwischen Status Quo und der Zukunft der Bürogestaltung

Die Pandemie hat in vielen Bereichen die Digitalisierung der Arbeit beschleunigt und damit mobiles Arbeiten ermöglicht. Ist dieser Wandel auch im Öffentlichen Dienst zu beobachten? Das Whitepaper...

mehr
Ausgabe 04/2023 Mit diesen Tipps sparen Unternehmen Fläche und Kosten

Das flächeneffiziente Büro

Corona hat das Arbeitsleben – besonderns in den Büros der Republik – nachhaltigkeit verändert. Heute arbeiten Mitarbeitende vermehrt hybrid und sind seltener im Büro anzutreffen. Das führt zu...

mehr
Ausgabe 01/2021 Dauphin

Homeoffice-Siegel für Bürostuhl

Erst kam Corona, dann das Homeoffice, nur der passende Bürostuhl fehlte – sehr zum Leidwesen von Rücken und Konzentrationsfähigkeit. Längst hat sich das Konzept flexible Heimarbeit durchgesetzt...

mehr