Forschungsprojekt bestätigt: Monitoring und optimierter Betrieb senken den Energieverbrauch im Bestand

Tipps zur gering-investiven Bestandssanierung

Aus energetischer Sicht ist dieses Gebäude eher kritisch zu betrachten, als Forschungsprojekt aber ideal: ein Wohn- und Geschäftshaus im ­Nutzungsgebiet in Stuttgart-Wangen. Die Bausubstanz des dreistöckigen Gebäudes stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist denkmalgeschützt. Eine konventionelle energetische Sanierung ist daher wirtschaftlich nicht machbar. Hier erforscht unter Leitung des Fraunhofer IOSB ein ­Experten-Konsortium, welches Einsparpotential durch die Optimierung der Betriebsführung von Heizung und Lüftung zu erreichen ist.

Die Datenbasis dafür liefert ein übergreifendes Monitoring- und Automatisierungskonzept, zu dem WDV/Molliné M-Bus-fähige Verbrauchsmessgeräte und ein Webportal bereitstellt. Die bisherigen Ergebnisse zeigen wirkungsvolle Ansatzpunkte für eine gering-investive Bestandssanierung von Liegenschaften im Allgemeinen auf.

Die energetische Ertüchtigung von Bestandsobjekten durch Dämmung und/oder eine neue Anlagentechnik ist in aller Regel aufwändig. Oft reichen aber schon einfach umsetzbare Maßnahmen aus, um dennoch kurzfristig zu nennenswerten Energieeinsparungen zu kommen. Welche das sein können,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011 Sanierung der LBS in Stuttgart

Moderne Messtechnik ­vereinfacht Zählerablesung

Derzeit verabschieden sich viele Unternehmen von ihrer veralteten Zählertechnik und investieren in neue elektronische Zähler, die die eingegangen Messwerte via M-BUS-System (M von Englisch meter =...

mehr
Ausgabe 03/2009 Über Forschungen, Leuchtturm-Projekte und echte Einsparpotentiale

Energieoptimierte Gebäude – eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft!

EnOB – Forschung für Energie­optimiertes Bauen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat frühzeitig auf diese Herausforderung reagiert. Seit mehr als zehn Jahren werden...

mehr
Ausgabe 01/2011 Kosten-Nutzen Vergleich staatlicher energetischer Sanierungsprojekte in Bayern

Energetische Daten im Fokus der Entscheider

Hauptziel ist es, eine größtmögliche CO2-Einsparung zu erzielen. Allein die in 2008 ausgewählten Maßnahmen führen rechnerisch zu einer CO2-Reduzierung von rund 14.000 t pro Jahr. Doch wie findet...

mehr