Kosten-Nutzen Vergleich staatlicher energetischer Sanierungsprojekte in Bayern

Energetische Daten
im Fokus der Entscheider

Energiekosten sparen und zugleich die Umwelt durch CO2-Einsparungen entlasten will jeder Betreiber von Gebäuden. Doch muss dazu erst einmal in Baumaßnahmen und neue Haustechnik investiert werden. Dafür fehlt dann meist das Geld. Dieses Dilemma veranlasste das Land Bayern, für umweltfreundliche Sanierungen ein zusätzliches Budget vorzusehen. Im Rahmen des Sonderprogramms „Energetische Sanierung staatlicher Gebäude“ werden insgesamt 150 Mio. € zur Verfügung gestellt, die Programmlaufzeit umfasst die Jahre 2008 bis 2011.

Hauptziel ist es, eine größtmögliche CO2-Einsparung zu erzielen. Allein die in 2008 ausgewählten Maßnahmen führen rechnerisch zu einer CO2-Reduzierung von rund 14.000 t pro Jahr. Doch wie findet man bei großen Immobilienbeständen die Projekte mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis bzw. CO2-Effizienz? Wie behält man bei mehreren tausend Gebäuden den Überblick über alle für die Entscheidung notwendigen Detaildaten? Wie werden die Informationen der dezentral verwalteten Gebäude einheitlich aufbereitet und zur Verfügung gestellt? Welche konkreten Kriterien führen letztlich zur Auswahl? Denn...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2011 Kosten-Nutzen Vergleich staatlicher energetischer Sanierungsprojekte in Bayern

Energetische Daten im Fokus der Entscheider

Hauptziel ist es, eine größtmögliche CO2-Einsparung zu erzielen. Allein die in 2008 ausgewählten Maßnahmen führen rechnerisch zu einer CO2-Reduzierung von rund 14.000 t pro Jahr. Doch wie findet...

mehr
Ausgabe 03/2015 Energieeffizienz: Nur der richtige Weg führt zum gewünschten Ziel

Energetisch sanieren und modernisieren

Für alle, die nicht die Augen vor der Realität verschließen, sind Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit das Gebot und die Verpflichtung der Stunde. Dies war auch die Motivation der Kreissparkasse...

mehr
Ausgabe 05/2020 Lebenszykluskosten in der Gebäudeplanung und -nutzung

Von der Planung bis in den Betrieb

Auch heute konzentrieren sich viele Bauherren noch viel zu häufig auf die Errichtungskosten. Besonders deutlich wird dies im öffentlichen Sektor, in dem bei Architekturwettbewerben oder bei der...

mehr
Ausgabe 02/2013 ista

Verbrauchsgerechte Ablesung spart Energie auch im modernen Wohnungsbau

Die Verbraucher in Deutschland können die Energiewende konkret mitgestalten und insbesondere im modernen Wohnungsbau zusätzlich Energiekosten einsparen. Dies ist ein Resultat einer Studie der TU...

mehr
Ausgabe 01/2011 Das ganzheitliche CO2-Minderungs­programm der Bank Pictet & Cie

Wachstum mit weniger Energie

Unter der Prämisse, jährlich in ein internes technisches Projekt zur Verminderung der CO2-Emission zu investieren, hat sich die 1805 gegründete weltweit tätige Privatbank Pictet & Cie für eine...

mehr