Energetische Sanierung sorgt für stabiles Raumklima im neuen Wien Museum

Intelligent erweitert!

Bei der Sanierung des Wien Museums am Karlsplatz wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der historischen Bausubstanz gelegt. Mit einem zusätzlichen Geschoss, das über dem Altbau zu schweben scheint, konnte außerdem die Nutzfläche des Museums fast verdoppelt werden. Das stabile Raumklima in den Museumsräumen wird unterstützt durch eine neue, elektrochrome Verglasung. Denn das intelligent gesteuerte Sonnenschutzglas sorgt dafür, dass ein Zuviel an Licht und Wärme draußen bleibt.

Das Wien Museum am Karlsplatz ist eines der meistbesuchten Museen der österreichischen Hauptstadt. Bei seiner Sanierung und Erweiterung sollte nicht nur die denkmalgeschützte Bausubstanz erhalten, sondern auch eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen werden. Sie soll sowohl den komplexen konservatorischen Erfordernissen der historischen Exponate als auch den zeitgemäßen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Rechnung tragen.

Vertikale Erweiterung

In dem für den Umbau ausgelobten Wettbewerb überzeugten Ferdinand Ĉertov und Winkler + Ruck Architekten 2015 mit der Idee einer vertikalen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020 Sicherheitskonzept mit elektronischer Zutrittskontrolle

Neues Bauhaus Museum Dessau

Nach einer knapp zweieinhalbjährigen Bauphase wurde das neue Bauhaus Museum Dessau am 8. September 2019 feierlich eröffnet. Die neuen Räumlichkeiten mit einer Ausstellungsfläche von 2100 m²...

mehr
Ausgabe 01/2011 JCI

Energetische Optimierung des Jüdischen Museums Berlin

Johnson Controls (JCI) hat einen Energiespar-Contractingvertrag mit der ­Stiftung Jüdisches Museum in Berlin ­abgeschlossen. Im Rahmen des Energie­spar-Contracting-Projekts wird Johnson Controls...

mehr