GTÜ: Tipps fürs Bauen im Bestand

Beim Bauen im Bestand gibt es viele Beschränkungen, die bei der Planung und Realisierung von Bauvorhaben beachtet werden müssen. Diese Beschränkungen liegen einerseits bei der Budgetierung, andererseits im öffentlichen Recht in Form von Baugesetz und Mieterschutz. Des Weiteren schränken der Denkmalschutz und bauliche Gegebenheiten wie der Bauzustand, Raumstrukturen oder -konstruktionen die Umsetzung von Bauvorhaben ein.

„Beim Bauen im Bestand muss im Vorfeld eine detaillierte Bauzustandsanalyse erfolgen, um Schäden im Vorfeld zu vermeiden“, empfiehlt Helge Ubbelode, Bundesfachbereichsleiter Bau des b.v.s. Berlin, im Rahmen der Messe Hanse-Bau in Bremen. „Leitlinien sind hier die Aspekte Gebrauchstauglichkeit und konstruktive Notwendigkeiten“. Bei der Gebrauchstauglichkeit werden die Vermeidung von Schimmel und hohen Betriebskosten sowie ungünstiger Raumlösungen, der Schallschutz und veraltete Elektro-, Heiz- und Sanitäranlagen geprüft. Bei den konstruktiven Notwendigkeiten sind der Schutz vor Feuchtigkeit, der Holz- und Wärmeschutz sowie statisch-konstruktive Erfordernisse und Brandschutz zu berücksichtigen.

Die Vermeidung hoher Betriebskosten stützt sich insbesondere auf Wärmedämmmaßnahmen, bei denen die Anforderungen der EnEV, Energieeinsparverordnung der Bundesregierung, erfüllt werden müssen. Für Gebäude aus den dreißiger bis sechziger Jahren rät Ubbelode: „In jedem Fall sind die Bestandskonstruktion zu prüfen und die Bauteilfeuchte sowie die Salzgehalte bei der Wahl der Dämmsysteme zu berücksichtigen“. Darüber hinaus bietet die Erneuerung von Fenstern zusätzlichen Schutz vor Wärmeverlust und zu hohen Betriebskosten. „Hierbei sind die Anforderungen der EnEV und Feuchtigkeitsprobleme zu beachten“, so Ubbelode. Die Vermeidung ungünstiger Raumlösungen zielt neben der Veränderung der Tragsysteme auch auf die Errichtung neuer Wohnungstrennwände ab, bei der die Beachtung des Schallschutzes eine unabdingbare Notwendigkeit darstellt. Eine besondere Gefährdung bringt der Holzschutz mit sich, da Holzschutzmittel im Bestand zumeist Stoffe wie PCP und Lindan enthalten, die stark krebserregend sind. „Um dieses Risiko einzudämmen, gelten gesetzliche Regelungen, länderspezifische Verordnungen sowie die Gefahrenstoffverordnung“, berichtet Ubbelode.

Mehr Infos unter www.gtue.de

Thematisch passende Artikel:

GTÜ kommentiert neue EU-Richtlinie Energieeffizienz von Gebäuden

Seit Juli 2010 ist die neue EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden in Kraft. Die Richtlinie sieht insbesondere für Neubauten weitreichende Auflagen vor und muss in den kommenden zwei Jahren...

mehr

Flächenmanagement im Bestand

Flächeneffizienz ist in aller Munde, doch „gelebte Flächeneffizienz“ ist schwer zu machen. Statusdenken, Emotionen und fehlender Veränderungswille stehen gegen exakte Daten, Transparenz und...

mehr

Alho Gruppe mit neuem Erscheinungsbild

In den zurückliegenden Jahren hat sich Alho vom Hersteller von Systemcontainern zu einem Komplettanbieter für hochwertige modulare Gebäude entwickelt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen,...

mehr
Ausgabe 04/2017 2. Platz des ipv-Autorenpreises 2017

Umsetzung der BIM-Methodik bei öffentlichen Bauvorhaben

Der BER, die Hamburger Elbphilharmonie und Stuttgart 21 sind nur drei der zahlreichen und bekannten Bauprojekte in Deutschland, die in den Medien negativ aufgefallen sind. Der politische Druck, mehr...

mehr
Ausgabe 5/2012 Bilfinger Berger

Nachhaltiger Büroneubau für Bilfinger Berger Power Services

Der Bürokomplex in der „Neuen Mitte Oberhausen“ ist das erste private Bauvorhaben, das mit dem neuen immo­bilienwirtschaftlichen Ansatz „one“ ­realisiert wird. Damit will Bilfinger Berger ein...

mehr