Wilkahn

Mobiles „Faltbüro“

Während des Corona-Lockdowns haben Remote-Work-Modelle wie das Homeoffice unter Beweis gestellt, wie gut das Arbeiten auch ohne physische Anwesenheit im Büro funktioniert. Jedoch zeigten sich gleichzeitig die sozialen Defizite des Arbeitsmodus in Hinblick auf Zusammenhalt, Kollaboration und informelle Kommunikation. Obwohl Büros deshalb unter Berücksichtigung von Hygienevorschriften und Abstandsregeln wieder stärker genutzt werden, bleibt das Szenario komplett belegter Schreibtische auch in Zukunft unwahrscheinlich. Daher sind ­neben flexiblen Möblierungskonzepten auch agile...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023 Aktuelle Studie von Cushman & Wakefield sieht Handlungsbedarf im deutschen Bürobestand

Der Büromarkt im Wandel

Die Bürobestände an den deutschen Top-5-Standorten werden älter: Bis 2030 haben mehr als 60 % ein Alter von über 30 Jahren erreicht. Das Risiko, dass sie in der aktuellen Nutzung immer weniger...

mehr
Ausgabe 04/2023 Mit diesen Tipps sparen Unternehmen Fläche und Kosten

Das flächeneffiziente Büro

Corona hat das Arbeitsleben – besonderns in den Büros der Republik – nachhaltigkeit verändert. Heute arbeiten Mitarbeitende vermehrt hybrid und sind seltener im Büro anzutreffen. Das führt zu...

mehr

GEFMA: Vom Homeoffice in die hybride Lösung

In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Arbeitsalltag vieler Menschen verändert. Die pandemiebedingte Homeoffice-Pflicht endet aller Voraussicht nach am 19. März. Nun zeichnet sich eine neue...

mehr
Ausgabe 06/2023 Warum es im Büro im Winter trocken wird und was für Abhilfe sorgt

Gesundes Raumklima im Büro

Denn bei der Luftfeuchte spielt auch immer die Temperatur eine entscheidende Rolle. Je höher die Lufttemperatur ist, desto mehr Wasser kann die Luft an sich binden und desto feuchter ist sie. Für...

mehr