MEC

Energie Audits für Handelsimmobilien

Die MEC Metro-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG bietet seit April dieses Jahres ein eigenes Energie Audit für Fachmarktzentren und Shopping Center an. Mit „Easy“ (Energy Audit System) reagiert die MEC auf die entsprechende Nachfrage seitens Investoren und Eigentümern. „Easy“ untersucht den Energieverbrauch einer Handelsimmobilie, gibt konkrete Empfehlungen zu dauerhaften Einsparpotentialen und übernimmt auch die Umsetzung der Maßnahmen.

Mit dem Technical Property Manager Rainer Köpsell hat die MEC ab sofort einen TÜV-zertifizierten Energie Auditor in ihren Reihen. Das Thema Energieoptimierung ist Teil seines Alltagsgeschäfts, sodass Köpsell aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung Energiefresser in Handelsimmobilien ganz genau kennt. „Häufig kann man schon mit der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Sensibilisierung der Mitarbeiter erhebliche Kosten einsparen, ohne einen Cent zu investieren“, erklärt er. Nur durch Analyse und Kontrolle lässt sich die Energieeffizienz einer Handelsimmo­bilie verbessern.

Mehr unter www.facility-management.de Webcode: FMWE2C6

Drei-Stufen-Modell

1. Energetische Bewertung

Zunächst werden alle energetisch relevanten Anlagen aufgenommen und erfasst. Es folgt eine Grobbewertung und Einschätzung des technischen Standes. Der Ergebnisbericht zeigt Missstände auf und gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Betriebsabläufen bzw. für Investitionen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein in der Regel kostenneutrales Datenmess-System zu installieren, das die volle Transparenz der Energieverbräuche bietet.

2. Energie Audit

Das Ergebnis der energetischen Bewertung (Stufe 1) dient als Basis des eigentlichen Audits. Sämtliche Anlagen und Daten der Immobilie in puncto Energieverbrauch werden erfasst und analysiert. Der Ergebnisbericht zeigt dem Auftraggeber konkret und detailliert die Einsparmöglichkeiten und die notwendigen Maßnahmen auf.

3. Projektierung/Durchführung

Auf Wunsch übernimmt die MEC die Koordination zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen. Nach der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen veranschaulicht der Ergebnisbericht mit Hilfe des Vorher-/Nachher-Vergleichs klar und nachvollziehbar die Verbrauchssenkungen.

Gesetzliche Energieauditpflicht ab Dezember 2015

Die Notwendigkeit eines Energie Audits zur Erreichung der Klimaziele hat auch der Gesetzgeber erkannt und schreibt die Durchführung bis Dezember 2015 für alle Unternehmen (gilt nicht für KMU) in Deutschland vor. Laut Energie-Effizienzrichtlinie müssen die betroffenen Unternehmen künftig die Energieverbräuche, aber auch die erzielten Einsparungen protokollieren. Die Audits müssen von qualifizierten Fachleuten abgenommen und alle vier Jahre wiederholt werden. Mit „Easy“ bietet die MEC die gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme, spezialisiert auf Handelsunternehmen, an.

Mehr Infos unter www.mec-cm.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Stellschrauben für den unterbrechungsfreien und rechtssicheren Betrieb  

Audits als Allheilmittel zur Dienstleistungssteuerung im FM?

Auftraggeber vergeben heutzutage viele ihrer Facility Services in die Hände professioneller Dienstleister. Dies betrifft den Einkauf einzelner Serviceleistungen wie z. B. Unterhaltsreinigung,...

mehr
Ausgabe 03/2016 Energiemanagement nach ISO 50001 als Alternative zu aufwändigen Audits

Gesetzes-Novelle zur Energieeffizienz

Am 6. März letzten Jahres hat der Bundesrat einen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erarbeiteten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU)...

mehr
Advertorial / Anzeige

Ausnahmen für tausende Unternehmen geplant

DEKRA weist auf zweites Energieaudit 2019/2020 hin

Kleinere Unternehmen, die Teil eines Unternehmensverbundes oder Tochterfirmen ausländischer Konzerne sind, waren bislang trotz ihrer KMU-Merkmale (weniger als 250 Mitarbeiter und weniger als 50 Mio....

mehr
Ausgabe 02/2011 So identifizieren Sie Einsparpotentiale!

Integriertes Gebäudemanagement für optimale Energieeffizienz

Im Vordergrund steht dabei ein abgestimmtes Licht- und Gebäudemanagement, das als Schlüssel zum „Green Building“ gilt. Alle Bereiche fließen daher in die Erstellung eines Sparkonzepts ein – von...

mehr