Mit der passenden Gebäudetechnik zu Energieeinsparung ­ und ­Betriebskostensenkung in Museen

Zwischen Klimakrise und Kulturguterhalt

Die Klimakrise macht auch vor den Türen der Kultureinrichtungen wie ­Museen, Archiven und Bibliotheken nicht halt. Die Energiepreisteuerung verschiebt zusätzlich den Fokus der Betrachtung immer mehr auf die ­laufenden Betriebskosten. Somit müssen sich auch Architekturentwürfe für Kulturbauten als Neubau und Sanierungen zukünftig mit den Themen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit der Baukonstruktion bzw. des Gebäudes (siehe auch Grafik 1) intensiver aus­einan­der­setzen.

Auch müssen die über Jahrzehnte verfestigte Klimaanforderungen neu hinterfragt werden [1] [2] [3] [4]. Lösungsansätze bieten hier beispielsweise ASHRAE [5] oder DIN [6]. Hinweise zu technischen Umsetzungsmöglichkeiten werden ausführlich in [7] und [8] beschrieben. Wie wichtig eine eindeutige Definition der einzuhaltenden Klimaparameter ist und sich damit auf den zu erwartenden Energieverbrauch auswirkt, wurde bereits in [9] erläutert.

 

Die passende Klimalösung finden

In Diskussionen und Fachbeiträgen wird deshalb die Notwendigkeit des Einbaus von Klimaanlagen oft hinterfragt. Sicherlich zeichnet...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024 Mit der passenden Gebäudetechnik zu Energieeinsparung und ­Betriebskostensenkung in Museen

Zwischen Klimakrise und Kulturguterhalt (Teil 2)

In der zurückliegenden Ausgabe wurden u.a. verschiedene Varianten zur Energieeinsparung bei der Planung und dem Betreib von RLT-Anlagen näher betrachtet und ausführlich beschrieben. Etwa wie der...

mehr
Ausgabe 01/2019 Intelligentes Gebäudemanagement senkt den Energieverbrauch

Vernetzte Klimatechnik

Moderne Steuerungs- und Regelsysteme ermöglichen einen schnellen Zugriff und Austausch von Daten zwischen den unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik. Intelligente Gebäudemanagement-Systeme...

mehr
Ausgabe 02/2009 Die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen: Beispiele aus der Praxis

Klimaschutz mit Kostensenkung

Europäische Kommission Bereits 2006 hat die Europäische Kommission ein Energiesparmodell realisiert, das auf einer Wärmeschutzfolie basiert. Auf den 2300 m² Innenseiten der Glasflächen des...

mehr
Ausgabe 02/2012 Durch thermische Betrachtungen und Simulationen zu mehr Effizienz

Energiebedarf in Bahnhöfen

Denn angesichts stetig steigender Energiepreise, der starken Wetter­abhängigkeit alternativer und erneuerbarer Energiequellen sowie ökologi­scher Gründe ist der vermehrte Energieeinsatz nicht...

mehr
Ausgabe 05/2011 Nachträgliche Ausrüstung des Nürnberger Maxtorhofes mit Direkt­verdampfungssystem

Modernes Architekturkonzept mit effizienter Kühlung  

Schritt für Schritt werden die Büros im Maxtorhof mit modernen Klima­anlagen ausgestattet. Besonders eignen sich hierfür Direktverdampfungssysteme, da sie sehr energieeffizient sind und sich mit...

mehr