Objekte in Zürich und Bern erhalten DGNB-Zertifikat

Auf der Swissbau in Basel werden jetzt die ersten Schweizer DGNB-Zertifikate „Neubau von Büro- und Verwaltungs­gebäuden“ verliehen. Zahlreiche Experten haben gemeinsam mit der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI das DGNB System für den Schweizer Markt angepasst. Die SGNI wird im Laufe des Jahres weitere Anpassungen der DGNB-Nutzungsprofile für die Schweiz bereitstellen.

 

Die Europaallee Zürich, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, ist eines der wichtigsten Entwick­lungs­­­projekte der SBB. Bis 2020 sollen die insgesamt acht Baufelder etappenweise realisiert werden. Das Baufeld H verfügt über rund 46.000 m² Geschossfläche, die sowohl für Büroflächen als auch für Wohnungen, Detailhandel, Gastronomie und ein Design-Hotel genutzt werden sollen. Die umfassende Nachhaltigkeit stand von Anfang an im Mittelpunkt: So wird ein ökologisches und energie­effizientes Bauwerk entstehen, das die Mobilität der Nutzer, eine enge Verzahnung mit dem bestehenden Quartier und ein lebenszyklus-orientierter Betrieb berücksichtigt. Die hohe Qualität des Konzeptes wird mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet.

 

In Bern entsteht das Objekt Majowa auf dem WankdorfCity-Areal. Auf 46.000 m² entwickelt die Losinger Marazzi AG Bürogebäude, die höchsten Ansprüchen an architektonischer Gestaltung, Arbeitsqualität und Wirtschaftlichkeit genügen. Das Projekt wird mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet. Die Schweizerische Post wird ab 2014 Majowa als Standort für ihren künftigen Hauptsitz nutzen.

 

Die Verleihung der Zertifikate findet am 18. Januar im Rahmen der Veranstaltung „Chancen eines adaptierten internationalen Nachhaltigkeitszertifikat für die Schweiz“ statt. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in den internationalen Kontext des DGNB-Systems.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 Auf dem Weg zu Nachhaltigkeitszertifikaten der dritten Generation

Der Facility Manager als Nachhaltigkeitsspezialist

In der Schweiz beispielsweise machen Nicht-Wohnbauten zwar nur ca. 15?% des Gebäudeparks aus, benötigen aber über 40?% des gesamten gebäudeparkbezogenen Energiebedarfs. In den nächsten Jahren...

mehr
Ausgabe 01/2012 RGM

Gebäudemanagement für das Kölner Westgate und Expansion ins Ausland

Die RGM Holding GmbH, Dortmund, übernahm Ende 2011 das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement für das neue Büro- und Geschäftshaus Westgate am Kölner Rudolfplatz. Auftraggeber ist...

mehr
Ausgabe 03/2010 Hines Immobilien

LEED-Vorzertifikat erhalten

Das Postquartier hat als erste Immobilie in Stuttgart das LEED-Vorzertifikat in Gold für nachhaltiges Bauen erhalten. Damit erreicht das rund 26.500 m² große Sanierungsprojekt einen...

mehr
Ausgabe 03/2009 Der aktuelle Status-Quo für GreenBuildings und die Rolle des FM bei ­Zertifizierungssystemen

Mein Zertifikat – Dein Zertifikat – Ein Zertifikat für alle?

Neben dem amerikanischen LEED-Zertifizierungssystem, Leadership in Energy & Environmental Design, haben sich in den letzten Jahren weltweit eine Vielzahl an landesspezifischen Systemen wie BREEAM in...

mehr