Auf dem Weg zu Nachhaltigkeitszertifikaten der dritten Generation

Der Facility Manager als Nachhaltigkeitsspezialist

Auf dem Immobilienmarkt herrscht derzeit Aufbruchstimmung, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Lag hier in den letzten Jahren der Fokus noch stark bei kleineren Wohngebäuden unter der Fokussierung auf die Energieeffizienz, so verschiebt sich die Aufmerksamkeit nun ­sukzessive zu größeren Nicht-Wohngebäuden unter einer breiteren Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte in allen drei Dimensionen ­(Ökologie, Soziales und Ökonomie).

In der Schweiz beispielsweise machen Nicht-Wohnbauten zwar nur ca. 15 % des Gebäudeparks aus, benötigen aber über 40 % des gesamten gebäudeparkbezogenen Energiebedarfs. In den nächsten Jahren wird man große Anstrengungen unternehmen müssen, um auch hier den Schritt in eine nachhaltige Zukunft gehen zu können. Nachhaltigkeitszertifikate sollen dabei helfen, mehr Klarheit zu schaffen. Dies ist angesichts der Vielzahl von existierenden Labeln eine große ­Herausforderung. Zeichnet sich in Deutschland und Österreich langsam ­eine Fokussierung auf die großen internationalen Zertifikate wie LEED,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010 Worauf achten bei der Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude

Weltweit existieren über 30 Gebäudelabel zur Bescheinigung der Nachhaltigkeit. Mit dem Boom der Nachhaltigkeitszertifikate werden aber auch die Schwachstellen sichtbar. Der genaue Blick auf die...

mehr
Ausgabe 03/2010 Roland Berger

Studie zu Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement

In den OECD-Staaten gehen etwa 30?% des Treibhausgasausstoßes auf das Konto von Wohn- und Gewerbeimmobilien – und das nur in der Betriebsphase. Der Bau- und Immobiliensektor hat aber nicht nur...

mehr
Ausgabe 06/2010 So nutzen Sie die ökonomische und ökologische Komponenten des Facility Managements

Nachhaltiges Facility Management

Zunächst ist das Thema „Nachhaltigkeit“ mit der Bauwerkserrichtung und der Revitalisierung/Modernisierung verbunden. Ausgehend von international etablierten Zertifikaten wie LEED [1] und BREEAM [2]...

mehr
Ausgabe 06/2009 InterfaceFLOR

DGNB-Silber für nachhaltiges Bodenkonzept

Nachhaltiges Bauen geht als ganzheitlicher Ansatz über das reine Energiesparen hinaus: Ein Green Building nutzt alle Ressourcen effizient und intelligent. Es schützt die Gesundheit der...

mehr
Ausgabe 06/2011 Hype oder Wirtschaftsfaktor: Nachhaltigkeit bis in den Waschraum?

FACILITY MANAGEMENT-Expertengespräch 2011

Was ist Nachhaltigkeit im Waschraum überhaupt, was bedeutet das bei der Aus­stattung, bei Verbrauchsgütern und bei Reinigungsmitteln? Ökonomische Nachhaltigkeit im FM bedeutet u.a., ­Optimierung...

mehr