So spart die JVA Schwalmstadt durch neue Heizungs- und Pumpentechnik

„Höchststrafe“ für alte ­Energieverschwender

Vor rund zwei Jahren erhielt die Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt eine neue Heizzentrale, die durch ein integriertes Blockheizkraftwerk (BHKW) zugleich einen Großteil des Strombedarfs abdeckt. Möglich wurde die rund 900 000 € teuere Investition durch ein Energiespar-Contracting, das die öffentlichen Kassen des Bundeslandes Hessen praktisch nicht belastet. Dabei wurde nicht nur bei Heizung und Stromversorgung auf maximale Energieeffizienz Wert gelegt. Auch die energiesparende Pumpentechnik reduziert den Stromverbrauch für die Wärmeverteilung in dem weit verzweigten Komplex erheblich.

Einen hohen Kostenfaktor stellte bis in das Jahr 2007 der Betrieb der 25 Jahre alten Heizungsanlage dar. Der Wärmebedarf der gesamten JVA beträgt etwa 3500 MWh/a, die in die Jahre gekommene Heizzentrale wies aufgrund ihrer veralteten Technik einen unnötig hohen Erdgasverbrauch auf. Hinzu kamen hohe Strombezugskosten für einen Stromverbrauch von über 1,7 Mio. kWh im Jahr bei einer Spitzenlast von bis zu 417 kW. Hierfür waren unter anderem alte, ungeregelte Umwälzpumpen verantwortlich, die in der Heizzentrale und in sechs Unterstationen das weitläufige Heizungs- und Lüftungssystem mit Wärme...

Thematisch passende Artikel:

RWE und YIT kooperieren im Energie-Contracting

RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) und YIT Germany GmbH (YIT) haben eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen einer Premiumpartnerschaft bündeln beide Unternehmen...

mehr
Ausgabe 06/2008 Neusser Lukaskrankenhaus setzt auf Contracting

Effiziente Wärmeversorgung im Gesundheitswesen

Der ganzjährig hohe Bedarf an Warmwasser und Heizwärme ­sowie steigende Preise für Öl und Gas fördern die Erschließung von Energie-Einsparpotentialen in Krankenhäusern. Planung und Errichtung...

mehr
Ausgabe 04/2019 Hemmnisse und Lösungsansätze für die Betriebspraxis in Nicht-Wohngebäuden

Anlagentechnik energieeffizient betreiben

Das Forschungsprojekt ENGITO Welche Faktoren haben einen hemmenden Einfluss auf den energieeffizienten Betrieb komplexer Anlagentechnik in Nichtwohngebäuden? Welche technischen und organisatorischen...

mehr