Zertifizierungen transformieren das Bauen und Betreiben

Eigentümer, Bauherrn, Investoren, Architekten und Inge­nieu­re machen Ernst mit Nachhaltigkeits­forderungen

Vor zehn Jahren entstand die Leitlinie Nachhaltiges Bauen des Bundes (BBR /BMVBS) als Fundament einer sich erneuernden Planungspraxis und zugleich Ausgangspunkt intensiver Forschungsaktivitäten. 2008 begann deren konsequente Umsetzung in das Bewertungssystem des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Ende 2009 deren Übertragung in das Bewertungsmodell BNB (Bewertung Nachhaltiges Bauen) für Bauten der Öffentlichen Hand. Parallel sind nationale (z.B. TÜV SCORE) und internationale Zertifizierungsysteme auf dem Vormarsch, besonders das US-System LEED für Bürogebäude und das englische BREEAM für Einzelhandelsobjekte – aber es gibt Branchenbarrieren und nicht geringe Probleme bei der Überwindung veralteter Berufsbilder.

Bemerkenswert an der sich beschleunigenden Verbreitung und Differenzierung von Gütesiegeln nicht nur die wachsende Akzeptanz im Marktgeschehen, sondern der damit tatsächlich in Gang gekommene, seit langem geforderte Wandel zu integralen Arbeitsformen in den Prozessen des Planens, Bauens und Betreibens. Im Auftrag fortschrittlicher Bauherrn und von Investoren, die Nachhaltigkeit als Marktchance erkannt haben, verfolgen Architekten und Ingenieure mit erstaunlicher Bereitschaft Nachhaltigkeits­ziele und planen im Lebenszyklusansatz. Die traditionell innovationsarme Baubranche gerät in Bewegung....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2013 Nachhaltigkeit verlangt auch Erneuerungen – Bedarf es auch einer ­Neudefinition des FM?

Betreiben nach Vorschrift?

Weniger bekannt ist, dass dafür im Bestand ein unübersehbar großer Markt für Bauteil-Erneuerungen besteht – aber nur, wenn die dort aktiven Betreiber die Vorteilhaftigkeit von...

mehr

Caverion veröffentlicht erstmalig Nachhaltigkeitsziele

Der Klimawandel ist langfristig eine der größten Herausforderung für die Menschheit. Mit rund 40 Prozent Anteil am EU-weiten Endenergieverbrauch und 36 Prozent Anteil an den Treibhausgas-emissionen...

mehr
Ausgabe 04/2014 Masterarbeit der FH Frankfurt beleuchtet die Nutzerzufriedenheit am Beispiel von Studentenwohnheimen

Nachhaltiges Betreiben von Immobilien

Wohlgemerkt: in der GEFMA 100 wird der Begriff Nachhaltigkeit nicht ein einziges Mal benutzt. Nun bringt der Verband mit der Richtlinie 160 die Grundlage für ein Zertifizierungssystem auf den Markt....

mehr
Ausgabe 06/2011 Green-Building-Zertifizierungen: Synergien mit dem Facility Management nutzen

FM und Nachhaltigkeit oder nachhaltiges FM?

Daraus ergeben sich folgende Fragen: Lässt sich das Facility Management in die Nachhaltigkeitsziele und damit in die Zertifizierungen integrieren? Und wenn ja, wie? Ein ganz klares „Ja“, denn...

mehr
Ausgabe 02/2009 Optimierungspotentiale bei der Organisation der Hochschul- liegenschafts­verwaltung

Lebenszyklusorientierte Hochschulen

Es wird davon ausgegangen, dass durch die konsequente Verfolgung des Lebenszyklusansatzes im Liegenschaftsmanagement die Lebenszykluskosten der Gebäude erheblich gesenkt werden können. Bezogen auf...

mehr