Wie die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen  als erste Hochschule in NRW einen digitalen Zwilling erstellt

Digitalisierung ist auch im FM kein Selbstläufer

Durch den Einsatz eines digitalen Zwillings von Gebäuden ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Auch an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen wird zurzeit ein exploratives Vorhaben vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, das Teil einer umfassenden Initiative zur Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region ist...

Im Einzelnen werden mit den Entwicklungsarbeiten im Teilprojekt „3D-Mapping“ folgende wissenschaftlichen Ziele adressiert:

 Potenzialanalysen von digitaler 3D-Mapping- und Visualisierungs-Technologie im Anwendungszusammenhang der Gebäudebewirtschaftung

 Ableitung von Anforderungen für die Anwendung digitaler 3Dmapping- und Visualisierungs-Tools sowie Identifikation von Umsetzungsbarrieren

 Bündelung von Use-Cases zur Implementierung digitaler 3Dmapping- und Visualisierungs-Technologien in verschiedenen Anwendungszusammenhängen und Immobiliennutzungsarten und

 Formierung von...

Thematisch passende Artikel:

ZIA-Studie „Einsatz digitaler Technologien in der Immobilienwirtschaft“

Digitaler Wandel der Immobilienwirtschaft nimmt Fahrt auf

Zwar steckt die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft vielfach noch in den Kinderschuhen. Gleichzeitig geht sie aber auch mit großen Schritten voran. Immer mehr etablierte Immobilienunternehmen...

mehr
Ausgabe 03/2022 Fünf Fehler der Digitalisierung und wie Sie diese vermeiden können!

Tipps für die digitale ­­ Unternehmensstrategie

Don’t Nr. 1: Digitale Strukturen nur um der Digitalisierung willen einführen Eine neue Technologie oder ein neuer Prozess liegt gerade im Trend und das Wort Digitalisierung ist in aller Munde. Aus...

mehr