Tipps zum rechtssicheren Umgang mit dem Bestandsschutz unter Berücksichtigung des strategischen Ressourcenmanagements

Bestandsschutz im Facility Management

Der Facility Manager muss zur vertragsgemäßen Erfüllung seiner ­Pflichten über umfangreiche Rechtskenntnisse vor allem im Bereich des Spannungsverhältnisses zwischen Bestandsschutz und zwingend einzuhaltender öffentlich-rechtlicher Vorschriften wie beispielsweise dem Brandschutz verfügen, da der Entfall des Bestandsschutzes erhebliche Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen des Eigentümers hat. ­Somit ist der rechtssichere Umgang im Spannungsfeld zwischen ­Bestands- und Brandschutz sowie sonstigen öffentlich-rechtlichen ­Vorschriften wesentliches Element eines strategischen Ressourcen­managements des Facility Managers.

Passiver und aktiver Bestandsschutz

Der Bestandsschutz leitet sich aus Artikel 14 Abs. 1 GG ab. Dabei ist zwischen dem passiven und dem aktiven Bestands­schutz zu unterscheiden. Der passive Bestandsschutz garantiert, dass eine rechtmäßig errichtete Anlage nicht rechtswidrig wird, selbst wenn sich die einschlägigen Vorschriften des öffentlichen Rechts zu einem späteren Zeitpunkt, also nach Errichtung der Anlage ändern, was zur Folge hat, dass die bestehende Anlage dem geänderten Recht nicht mehr entspricht. Der Bestandsschutz erstreckt sich dabei nicht alleine auf die errichtete Anlage selbst,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009 Welche Anforderungen bei Nutzungsänderungen zu erfüllen sind

Bauliche und technische Anforderungen an Gebäude

Auch bei Gebäuden, die keine Nut-zungs­ränderung erfahren, muss der einmal hergestellte sicherheitstechnische Stand nicht bloß erhalten werden, son­­dern auch, weil sich...

mehr
Ausgabe 01/2019 Mit dem richtigen Brandschutzkonzept Rechtsrisiken minimieren

Betrieblicher Brandschutz

Eine neue Gefahreneinschätzung – und schon drohen unverzügliche Nutzungsverbote oder Betriebsschließungen. Auch wenn viele Brandschutzbehörden oft Langmut beweisen, die Androhung von...

mehr
Ausgabe 02/2022 Aspekte und Vorschriften, die beachtet werden sollten

Gewerbliche Mietverträge

Viele Mieter wissen nicht, dass die Verantwortung zur Einhaltung bauordnungsrechtlicher Vorgaben nicht zwingend der Eigentümer, sondern in der Regel der Mieter trägt, da gewerb­liche Verträge frei...

mehr
Ausgabe 02/2010 Praxis-Tipps für die adäquate Vorgehensweise

Brandschutz: Wann wird nachgerüstet und wann nicht?

Anders ist es mit den Regeln der Technik: Das sind Dinge, die sich bewährt haben, die allgemein üblich sind. Sicherheitsingenieure beispielsweise wissen, welche Feuerlöscher sie wo zum Einsatz...

mehr