Lünendonk: Erste Auftraggeber-Studie für den FM-Markt
Die Qualitat spielt die deutlich wichtigere Rolle in der Erwartungshaltung von Unternehmen gegenüber Facility-Service-Dienstleistern als der niedrigste Preis. Und obwohl die Auftraggeber unter anderem aufgrund des Personalmangels mit Preissteigerungen rechnen, geht der Trend zu Qualitätsdienstleistungen. Denn hohe Reklamationsquoten oder ein notwendiger früher Dienstleisterwechsel verursachen einen Aufwand, der oftmals deutlich über den Einsparungen gegenüber einem höheren Qualitätsniveau liegt. Das ist ein Ergebnis der von Lünendonk & Hossenfelder durchgeführten Auftraggeber-Befragung. Darin analysiert das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Mindelheim parallel zu den seit 15 Jahren etablierten Lünendonk‐Studien der Facility-Service-Unternehmen in Deutschland den Facility‐Management‐Markt erstmalig auch aus der Perspektive der Auftraggeber. Die 75 Studienteilnehmer repräsentieren Unternehmen, die für einen 2017 erzielten Umsatz von 778 Milliarden Euro und 5,5 Millionen Mitarbeiter stehen.
„Unsere jährlich erscheinende Lünendonk-Liste der 25 führenden Facility‐Service-Anbieter sowie die begleitende Studie, die den Markt aus Sicht der Service‐Provider betrachtet, gelten bereits seit anderthalb Jahrzehnten als Marktbarometer“, sagt Jorg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder. „Mit der ergänzenden neuen Studie ist die Analyse und Orientierung im deutschen Facility‐Management‐Markt nun aus beiden Perspektiven und mit vergleichbaren Datengrundlagen möglich. So lassen sich Spannungsfelder identifizieren und aus den Ergebnissen fundierte Entscheidungsgrundlagen ableiten.“
Die neutrale Auftraggeber-Studie wurde mit freundlicher Unterstützung der Brancheninitiative „Facility Management – die Möglichmacher“ durchgeführt und wird nun ebenfalls jährlich aktualisiert. Sie ist ab sofort kostenfrei unter www.fm-die‐moeglichmacher.de erhältlich.
Digitalisierung ist wichtigstes Zukunftsthema
Das mit Abstand wichtigste Zukunftsthema ist nach Einschätzung der befragten Auftraggeber‐Unternehmen die Digitalisierung in der FM-Branche. Darunter sind zunächst die grundsätzlich neuen Möglichkeiten der Gebäudebewirtschaftung zu verstehen, die sich erst durch den Einsatz von IT bewerkstelligen lassen – von der Erfassung von Gebäuden in Software-Lösungen über ihre umfassende Abbildung (﴾Building Information Modeling)﴿ bis hin zum 3-D-Druck von kleinen Ersatzteilen. Künftig werden nur Anbieter im Markt bestehen, die Intelligenz in die Services und Produkte bringen, so die überwiegende Meinung. Gleichwohl ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre nicht die Digitalisierung des Gebäudemanagements, sondern der Personalmangel. Hier sind sich Auftraggeber und Dienstleister einig, dass die begrenzte Zahl verfügbarer Mitarbeiter zwangsläufig zu steigenden Preisen führt. „Mit höheren Preisen wird – so die Hoffnung – die Bedeutung von Qualität und Konzepten zunehmen“, sagt Jorg Hossenfelder. „Denn bietet ein Service-Unternehmen ausreichende personelle Quantität und Qualität, ist dies inzwischen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.“
Hohe Bedeutung messen die Befragten darüber hinaus den Integrierten Services ebenso zu wie der Nachhaltigkeit. So sehen die Auftraggeber-Unternehmen für ihre eigene Strategie das stärkere Übertragen des Service-Managements an die Dienstleister als Weg der Zukunft an. Dabei legt ein Großteil der Studienteilnehmer Wert auf den ökologischen Aspekt. Mehr als ein Drittel von ihnen gab an, dass nachhaltige Facility Services einen klaren Mehrwert haben. Sie werden zunehmend als Hilfsmittel zur effizienten Unterstützung der eigenen Unternehmensstrategie betrachtet.
Qualitative Verbesserungen durch stärkere Standardisierung
Insgesamt beobachten die Auftraggeber eine wichtige Voraussetzung für die Professionalisierung und Weiterentwicklung der Branche: Die Standardisierung und Bündelung von Leistungen sowie deren flachendeckende Verfügbarkeit nehmen zu. Denn soll die Digitalisierung auch im Facility Management zu qualitativen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen fuhren, ist eine stärkere Standardisierung dringend geboten.
Studienbezug
Die Lünendonk-Studie 2018 „Facility Management in Deutschland – Eine Analyse des Facility‐Management‐Marktes aus Nutzersicht“ hat zum Ziel, Auftraggebern und Dienstleistern verlässliche und belastbare Informationen über Markteinschätzungen und Kundenwunsche zu vermitteln. Sie kann ab sofort unter hier kostenfrei heruntergeladen werden.