Nachhaltiger Gebäudebetrieb von der Versorgung bis zum Verbrauch

Das Gebäudeenergiegesetz im Spiegel der Gebäudeautomation

Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Immobilienbesitzer zur Nachhaltigkeit. Auch im Bestand werden umfangreiche Maßnahmen nötig, um die Vorgaben zu erfüllen. Dabei rückt nicht nur die in der Öffentlichkeit breit diskutierte Versorgungsseite in den Fokus, also die Wärme- und Kälteerzeuger. Vielmehr geht es jetzt auch verstärkt um Optimierungen auf der Verbrauchsseite. An dieser Stelle tritt nun die Gebäudeautomation in den Vordergrund und bietet schnell umsetzbare Potenziale, um die Effizienz
zu erhöhen und den gesetzeskonformen Betrieb sicherzustellen.

Der Weg zur Klimaneutralität führt über den Gebäudesektor. Mit rund 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen ist er in der EU ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele. Die Weichen für klimaneutrale Gebäude stellt nun die Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es ist die lange erwartete nationale Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance Buildings Directive) von 2018. Die neuen Regelungen in diesen Bereichen gelten auch für bestehende Nichtwohngebäude und müssen teilweise bereits bis zum 31. Dezember 2024 erfüllt werden.

Nachhaltigkeit wird im Gebäudesektor somit von einem „Nice to have“ zur Pflicht. Als erstes müssen Akteure dabei beachten, dass sich die Anforderungen des GEG bei weitem nicht nur auf die genutzte Energie für Wärme und Elektrizität beziehen. Die wichtigsten Vorgaben umfassen eine Verpflichtung zur Nutzung von mindestens 65 % erneuerbaren Energien für Heizungsanlagen, den Einbau von Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden und Maßnahmen für mehr Effizienz im Betrieb.

Gebäudeautomation mit Auto­matisierungsgrad B wird Pflicht

Die Vorgaben des GEG betreffen also nicht nur die Versorgung mit regenerativen Energien. Das Gesetz stellt auch klare qualitative Anforderungen an die gebäudetechnischen Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung, deren Automatisierungsfunktionen sowie deren Inbetriebnahme und Einregulierung. In der Praxis bedeutet das: Nichtwohngebäude mit einer Nennleistung der Heizungsanlage, Klimaanlage oder kombinierten Raumheizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage von über 290 kW müssen künftig mit digitaler Gebäudeautomatisierung und -steuerung sowie Energieüberwachungstechnik ausgerüstet sein.

Diese gesetzliche Vorgabe kombiniert die beiden Aspekte digitale Energieüberwachungstechnik und Gebäudeautomatisierung. Letztere muss dabei vielschichtige Aufgaben übernehmen. Konkret muss ein Gebäudeautomationssystem nach GEG für neu zu errichtende Gebäude mit Funktionen gemäß Automatisierungsgrad B (nach DIN V 18599-11: 2018-09) ausgestattet sein. Das bedeutet, dass Erzeuger und Verbraucher miteinander kommunizieren und die Erzeuger Wärme und Kälte für die Gebäudebereiche nur so „bedarfsgerecht“ erzeugen, wie sie von den Verbrauchern aktuell benötigt werden.

 

Regenerative Energien effizient einsetzen

Selbst wenn Gebäude mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien versorgt und automatisiert betrieben werden, kann der Verbrauch immer noch ineffizient sein. Vor diesem Hintergrund umfasst das GEG auch Maßnahmen, den Betrieb von Heizungsanlagen effizient zu gestalten und den Energieverbrauch des Gebäudes zu minimieren.

Zu den verpflichtenden betriebsoptimierenden Maßnahmen gehören Prüfungen und Optimierungen in regelmäßigen Abständen. Sie betreffen neu eingebaute Wärmepumpen ebenso wie ältere Heizungsanlagen. Hinzu kommt der verpflichtende hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger beim Einbau.

So umfangreich die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes auch sind – Eigentümer und weitere Akteure im Gebäudebereich sollten das GEG als Chance sehen. Denn als einheitliches Regelwerk über die energetischen Anforderungen bietet es Orientierung und schafft die Voraussetzung für ein aufeinander abgestimmtes Maßnahmenpaket, um Gebäude ganzheitlich nachhaltig zu gestalten.

Einen 360-Grad-Blick auf alle relevanten Bereiche von der Versorgung über die Automatisierung bis zu den einzelnen Verbrauchern bieten auch Anbieter von Lösungskonzepten und Services für den Gebäudesektor. Siemens verfügt über die Technologien und Knowhow zur Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen an Nichtwohngebäude, die die Elektrifizierung der Wärmeversorgung, digitale Energieüberwachungstechnik und Gebäudeautomatisierung umfassen.

Elektrifizierte Versorgung, automatisierte Verbrauchsüberwachung

Verschiedene Energieversorgungslösungen können helfen, ihre 65-Prozent-Pflicht zu erfüllen. Um unter den vielfältigen Möglichkeiten die passende nachhaltige Lösung zu finden, bietet Siemens ein Rundumpaket, das die Konzeption und Planung, die Installation und ganzheitliche Integration der Anlagen in die vorhandene Infrastruktur sowie ein übergreifendes Energie- und Lastmanagement umfasst. Zu den möglichen Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmeversorgung gehört vor allem die Bereitstellung von thermischer Energie durch effiziente Wärmepumpen, aber etwa auch die lokale Energieerzeugung mit Power-to-Heat- und PV-Anlagen, Brennstoffzellen, der Bezug und die Speicherung von grünem Strom oder eine Erhöhung der Effizienz durch die Absenkung der Vorlauftemperatur.

Das Angebot an digitaler Energieüberwachungstechnik deckt die Bereiche Energieverbrauch und Gebäudeeffizienz ab. Ein umfassendes Energiedatenmanagement mit technischem Langzeit-Monitoring ermöglicht es, sämtliche Verbraucher jederzeit im Blick zu behalten. Das ISO-50001-konforme Energiedatenmanagement bietet nicht nur Transparenz im Energieverbrauch, sondern auch eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung der Verbrauchswerte aller Energiezähler inklusive Energieauswertung und Kennzahlen.

Durch Langzeit-Monitoring erhalten Gebäudebesitzer einen umfassenden Einblick in die Effizienz aller gebäudetechnischen Anlagen. Die kontinuierliche Analyse des Betriebsverhaltens wird automatisiert. Auf dieser Datengrundlage sind eine Effizienzbewertung und das Aufdecken von Effizienzpotenzialen schnell möglich. Zudem sind Informationen über Schwachstellen und erreichte Verbesserungen transparent verfügbar.

Ein besonderes Augenmerk auf das Potenzial der Gebäudeautomation sollten Eigentümer legen, die auf dem Weg zum nachhaltigen Gebäude möglichst schnell Ergebnisse erzielen wollen. Digitale Technologien können den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken, ohne dass aufwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Mit dem Gebäudeautomationssystem Desigo von Siemens erhalten Eigentümer alles, was sie zur Verbesserung ihrer Gebäudeleistung benötigen – von Feldgeräten und weiterer Hardware bis hin zu Cloud-Lösungen. Durch die Anpassung von Gebäudeanwendungen an die individuellen Standortgegebenheiten lassen sich nicht nur der Energieverbrauch und die Wartungskosten reduzieren, sondern auch ideale Umgebungen für alle Nutzer des Gebäudes schaffen.

Mit dem Gebäudeenergiegesetz ist der Grundstein für die umfassende Transformation des Gebäudesektors hin zur Klimaneutralität gelegt. Eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Eckdaten von Gebäuden wird künftig unverzichtbar, um die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. Der Eckpfeiler Versorgung ist dabei ebenso zu betrachten wie ein effizienter Betrieb und Verbrauch.

Bei der Umsetzung der Vorgaben des GEG rückt die Gebäudeautomation zunehmend in den Vordergrund. Denn Lösungen wie Desigo sind auch in der inzwischen extrem kurzen Umsetzungszeit realisierbar. Automatisierungssysteme helfen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus unterstützen sie Eigentümer dabei, ihre Energie- und Betriebskosten zu reduzieren, die Energieeffizienz und Gebäudeperformance zu steigern und die CO2-Emissionen langfristig zu senken.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erhebt die Gebäudeautomation zur ­Schlüsseltechnologie

Regelungen zur Dekarbonisierung von Immobilien

Eine wegweisende Änderung ist, dass mit § 71a erstmals die Funktionalität einer Gebäudeautomatisierung und -steuerung in den Bereichen Heizung, Klima und Lüftung für Nichtwohngebäude...

mehr
Ausgabe 03/2024 Whitepaper „Gebäudeautomation richtig planen und betreiben“

Funktionierende Gebäudeautomation entscheidend für Energieeffizienz und Nutzerkomfort

Das neue Gebäudeenergiegesetz hat die Anforderungen an die Gebäudeautomation weiter verschärft. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Energieeffizienz. Darüber hinaus ist eine richtig geplante...

mehr

ZVEI: Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss ambitionierter gestaltet werden

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, muss insbesondere der Energieverbrauch im Gebäudesektor gesenkt werden. Dies ist durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und moderner...

mehr

Neues Whitepaper "Gebäudeautomation richtig planen und betreiben"

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Immobilien und die regulatorischen Rahmenbedingungen und Berichtspflichten werden immer strenger. Dadurch erhöhen sich auch Anforderungen an einen...

mehr
Ausgabe 02/2014 Gebäudesteuerungen: Das große energetische Plus bei Neubau und Sanierung

Höhere Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

Aus Gründen ständig steigender Energiepreise und nachhaltigen Wirtschaftens ist das Facility Management dazu angehalten, alles zu unternehmen, um effektiv Energie zu sparen. Doch was in privaten...

mehr