Energieausweise für Immobilien

Zum Jahresende 2017 drohen Engpässe

Mit Ablauf des Jahres 2017 werden die ersten Energieausweise ungültig und müssen erneuert werden. Wer Wohnungen oder Gewerbeimmobilien neu vermieten oder verkaufen will, sollte sich bald um einen neuen Energieausweis bemühen. Es drohen Engpässe.
Viele ältere Energieausweise bilden nicht mehr den aktuellen Zustand des Gebäudes und der Energiekennzahlen ab. Bei der Erstellung von Energieausweisen ist Eigentümern und Vermietern eine zuverlässige Datenerhebung anzuraten. Denn eine vollständige Dokumentation der Immobilie ist ein Instrument, um das Gebäude in einem guten Zustand zu halten.
Der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010 Minol

Energieeffizienz schwarz auf weiß

Für Wohngebäude hat Minol bereits mehr als 200.000 Energieausweise ausgestellt. Nun erweitert der Abrechnungsdienstleister sein Angebot um Verbrauchs- und Bedarfsausweise für gewerblich und...

mehr
Ausgabe 01/2015 Gebäudeautomationssysteme sichern Wettbewerbsvorteile auf dem Immobilienmarkt

Den Anforderungen der EnEV 2014 begegnen

Die EnEV 2014 (Energieeinsparverordnung) stellt erstmals Anforderungen an den Automationsgrad eines Gebäudes zur Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs. Diese Zahl ist grundlegend für den...

mehr
Ausgabe 05/2019 Zustandsfeststellung bei Gebäuden

Dem Sanierungsstau auf der Spur

Betreiber von Liegenschaften tun gut daran, Gebäude und Anlagen baulich und technisch auf ihren Zustand hin bewerten zu lassen. So lassen sich finanzielle Überraschungen und Engpässe vermeiden,...

mehr
Ausgabe 06/2023 Wirksame Dekarbonisierung für ein grünes und effizientes ­Gebäudemanagement

Operate to Decarb

Denn zukünftig wird sich bei der Beurteilung von Gebäuden alles um das „Global Warming Potential“ drehen. Bauprozess-Verantwortliche sind ab dem 1. Januar 2027 dazu verpflichtet, das...

mehr