Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsanbieter

Wertschöpfungspartnerschaften im Immobilien Management

Wirklich funktionierende und
„gelebte“ strategische Partnerschaften sind gegenwärtig in
der Praxis nur im Ausnahmefall
an­zutreffen. Das Auftraggeber-
Auftragnehmer-Verhältnis muss sich weiter professionalisieren. Wie müssen sich die Anforderungen an die tätigen Unternehmen ­verändern?

Das Sourcingmodell im Immobilien Management – und damit die
Frage eines potentiell weiteren Outsourcings oder partiellen Insourcings – steht aktuell auf dem Prüfstand. Ein Charakteristikum des sich strukturell verändernden Markts für Immobilien
Mana­gement in Deutschland ist die
Spezialisierung von Aufgaben und Leistungsbereichen, welche sich sowohl auf die strategische und organisatorische (Neu-) Ausrichtung von Marktteilnehmern als auch auf ­deren Interaktion ­auswirkt.

 

Real Estate Asset Management und Property Management

In den vergangenen Jahren hat sich ein mehrstufiges Modell im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2008 Standpunkt

Asset Klasse-Immobilien und Property Management

Die Ansprüche an das Bewirtschaftungsmanagement von Immobilien sind in den vergangenen Jahren deutlich und vor allem differenzierter in der strategisch ­fokussierten Ausrichtung gestiegen: Die...

mehr
Ausgabe 01/2009 So kann transparent gesteuert werden!

Asset und Property Management

In Zeiten unruhiger und instabiler ­Finanzmärkte steigt das Interesse an Investitionsmöglichkeiten mit stabilen und langfristig planbaren Erträgen. ­Insbesondere institutionellen Anlegern macht...

mehr

Property Manager erstellen Standard für zentrales Leistungsverzeichnis

Im Rahmen des BAMBI - Circle of Real Estate hat eine Initiative mehrerer Property Manager ein gemeinsames Leistungsverzeichnis für die Property-Management-Branche entwickelt. Ziel ist es,...

mehr