Energiebedarf belastet Wirtschaftlichkeit: So erzielen Sie Kosteneinsparungen!

Wege aus der Kostenfalle

Noch vor einigen Jahren trugen allein der Standort, die Ausstattung sowie die Kaltmiete einer Immobilie ihrer Wirtschaftlichkeit Rechnung. Stand heute bestimmen weit mehr Einflussfaktoren, ob und inwieweit eine Liegenschaft effizient betrieben werden kann. So geht etwa ein großer Teil der Gesamtaufwände einer Immobilie auf die Energieversorgungskosten und die damit in Verbindung stehenden Einzelposten zurück.

Die in den letzten Jahren stetig steigenden Preise in diesem Bereich entwickeln sich für Immobilienbesitzer und Mieter mehr und mehr zu einem wachsenden Kostenrisiko. Die Aufrechterhaltung einer effizienten Bewirtschaftung und der Wettbewerbsfähigkeit der Liegenschaften wird dadurch nicht unbedingt einfacher. Den Handlungsbedarf erkannt, stehen die Verantwortlichen jedoch häufig vor intransparenten Marktstudien und Branchenauswertungen, was die Ableitung eines zukunftsweisenden Maßnahmenkatalogs zusätzlich erschwert. Darüber hinaus sehen sich die Immobilienbetreiber regelmäßig mit wechselnden...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019 Gebäudeeffizienzrichtlinie sorgt für frischen Wind und Einsparpotenziale!

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Die Forderung nach einer Inspektion ist durchaus keine Deutsche Erfindung. Vielmehr ist sie Bestandteil der ­Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD, welche 2002 erstmals von der Kommission...

mehr
Ausgabe 02/2014 Tipps für das Risikomanagement im Unternehmen

Eine sichere Investition

Nicht jedes Risiko muss in allen Liegenschaften bis zur höchsten Detailstufe analysiert und bewertet werden. Um für die eigene Immobilie das richtige Maß abzuleiten, hilft ein Blick auf...

mehr