So nutzen Sie BIM-Daten in der Betriebsphase

Umfassendes Lösungskonzept

Ob Industrie 4.0 oder Information Modeling (BIM) – in beiden Fällen besteht der enorme technische Fortschritt in der durchgängigen Digitalisierung und Vernetzung von Objekten und Prozessen. BIM ist somit eine Ausprägung der umfassenden Digitalisierungsbestrebungen und deren Umsetzung beim Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien und Anlagen.

Ob nun, wie in England, durch direkte Regierungseinflüsse verordnet oder aber, wie im deutschen Markt, konkreten und vermehrt auftretenden Erfordernissen folgend – BIM beherrscht die Szene im Bauwesen. Dabei ist der Begriff nicht neu, denn bereits in den neunziger Jahren war die 3D-Modellierung durch entsprechende Datenmodelle und deren Auswirkung auf Planen und Bauen ein wichtiges Thema auf dem CAD-Markt.

Neu hingegen ist die Verknüpfung des intelligenten 3D-Modells aus der Planungs- und Konstruktionsphase mit den späteren Prozessen der Bewirtschaftung und jenen des Lebenszyklus von Immobilien...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Wie mit BIM-Datenmodellen die nötigen Informationen in CAFM-Systeme integriert werden können

BIM im CAFM

­Laut Prof. Uwe Rotermund von rotermund.ingenieure „übersteigen die Nutzungskosten von Gebäuden die Errichtungskosten um das bis zu Neunfache.“ Er hat die Verhältnisse untersucht. Spitzenreiter...

mehr
Ausgabe 01/2021 Die Cloud-Plattform als Standardgewerk der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Zukunftsfähige Immobilien

Auf der einen Seite wollen Gebäudebesitzer näher an die Nutzer heranrücken, und über die Güte ihrer Immobi­lien informiert sein. Sie wollen über die tatsächliche Nutzung und Performance ihrer...

mehr
Ausgabe 04/2015 Little oder Big, Closed oder Open, 3D oder 7D? – Das sind die BIM-Trends 2015

BIM, BAM, BOOM!

Building Information Modeling (BIM) wird von Experten als das derzeit wichtigste Technologiethema im Baubereich gehandelt, das die Planung und alle daran angegliederten Prozesse in den nächsten...

mehr
Ausgabe 06/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes (Teil 2)

Welche Daten braucht der Betrieb?

Die Erstellung des digitalen Bestandsmodells als Grundlagenermittlung vor einem Umbau von Bestandsbauwerken ist ein direkter digitaler Mehrwert der BIM-Arbeitsweise, sofern die BIM-Standards simultan...

mehr
Ausgabe 01/2022 So gelingt der Einsatz von BIM im Facility Management

Den Gebäudebetrieb optimieren

Ohne digitale Tools ist der Betrieb von Immobilien allerdings ein sehr aufwendiges Unterfangen. Ursache hierfür und zeitgleich eines der größten Probleme ist, dass Daten häufig bei den einzelnen...

mehr