So bringt das digitale Bauen nicht nur Zeitgewinne, sondern auch wirtschaftliche Vorteile

Schöne neue digitale Bauwelt?

Das digitale Planen und Bauen in fünf Dimensionen ist in aller Munde. Spätestens seit der BAU im Januar dieses Jahres hat jeder die Begriffe BIM oder 5D-BIM schon einmal gehört. Eine Arbeitsweise nur für CAD-Cracks und Schöngeister oder eine echte Chance für das gesamte Bauwesen, eine neue Ära des Bauens zu betreten und langfristig wirtschaftlicher zu arbeiten? Wir blicken hinter die Kulissen.

BIM und 5D liegen im Trend

Mit digitalen Bauwerksmodellen hat eine neue Technologie im Bauwesen Einzug gehalten. Die neuen Möglichkeiten der modellorientierten Arbeitsweise klingen verlockend für alle Branchenvertreter. Einsparungen und Zeitgewinne, vergleichbar mit der in der klassischen Fertigungsindustrie erzielten Revolutionierung der Produktionsprozesse prognostizieren Arbeitskreise in diesem Umfeld, Hochschulen und Hersteller gleichermaßen. Keine Frage: Building Information Modelling (BIM) und 5D-Planen und -Bauen gehören neben Green Building und Lean Construction zu den neuen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2020 BIM-Projekte anzeigen, prüfen und koordinieren

Building Information Modeling

Größere und internationale Bauprojekte werden meist nur noch auf der Grundlage der BIM-Planungsmethode geplant und zunehmend nur an Unternehmen vergeben, die technisch auf BIM vorbereitet sind....

mehr
Ausgabe 03/2023 DQuadrat Real Estate und Wolff & Müller

Digital und nachhaltig gebaut: Two.One in Stuttgart

Zwischen Theodor-Heuss- und Calwer Straße in Stuttgart entsteht derzeit das Two.One. Der Projektname steht für den Standort in repräsentativer City-Lage („zweifach einzigartig“) und leitet sich...

mehr
Ausgabe 03/2018 VDI

Risiken von Bauprojekten mit BIM minimieren

Bauwerke werden technisch komplexer und die zur Verfügung stehende Computertechnologie leistungsfähiger. Die Bauwerks-Informations-Modellierung (BIM), inklusive der Verknüpfung mit Ressourcen und...

mehr