RealFM

Positionspapier „Nachhaltiges Energiemanagement“

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 23. September 2016 in Berlin veröffentlicht RealFM e.V. in einer Broschüre das Positionspapier des Verbandes zum Thema „Nachhaltiges Energiemanagement“. Diese Broschüre enthält als Handreichung für die Mitglieder und Interessenten neben dem Positionspapier außerdem in einem 1. Teil „Praktische An­leitungen zum Aufbau von Energie-Kennzahlensystemen und zum Benchmarking des Energieverbrauchs“.
Der Weltklimavertrag von Paris aus Dezember 2015 sendet ein klares Signal an alle Investoren, Nutzer und Verbraucher von Energie, zukünftig nicht mehr auf fossile Energieträger zu setzen. Es ist eine Botschaft an die internationalen Märkte, nun verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen. Zentrales Ziel ist es, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter 2° C zu begrenzen. Konkret bedeutet das, dass bis 2070 die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas enden muss. Mit der vertraglichen Vereinbarung in Paris verbindet sich die Erwartung, dass auch die Verantwortlichen im Real Estate und Facility Management einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten. RealFM nimmt dies zum Anlass, dieses Positionspapier zu veröffentlichen und damit die Haltung des Verbands für seine Mitglieder und für die Verantwortungsträger darzustellen. Den gesamten Wortlaut des Positionspapiers finden Sie in der Broschüre.
Eine RealFM-Arbeitsgruppe hat, ausgehend vom Positionspapier „Nachhaltiges Energiemanagement“, in einer praktischen Anleitung methodische Grundlagen für den Aufbau von Energie-Kennzahlensystemen anhand eines pyramidalen Aufbaus erarbeitet. Der Bildung aussagekräftiger, belastbarer Leistungskennzahlen kommt eine Schlüsselrolle im Energiemanagement zu. Die durch die Energiekennzahlen geschaffene Transparenz ermöglicht die qualifizierte Beur­teilung von Optimierungsmaßnahmen und ist die Basis für das betriebliche Energiemanagement.
Es werden Beispiele für Leistungskennzahlen im Energiemanagement aufgeführt, welche der betrieblichen Praxis von Mitgliedern der Arbeitsgruppe entstammen und teilweise auch im internationalen Kontext eingesetzt werden. Der Einsatz von Benchmarks als Werkzeug zur Identifikation von Optimierungspotentialen hat in der Praxis einen hohen Stellenwert. Die Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Benchmarks ist jedoch von der Beschaffenheit der ihnen zugrundeliegenden Daten abhängig.

Mehr Informationen und die Broschüre als PDF unter www.realfm.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 RealFM

Positionspapier: Corporate RealFM – Die neue Handlungsstrategie

Der RealFM e. V. als Verband der Fach- und Führungskräfte im CREM und FM hat mit dem Corporate RealFM (CoReFM) eine neue Handlungsstrategie erarbeitet und als Positionspapier veröffentlicht....

mehr

Neuer Vorstand und Präsidium bei RealFM

RealFM hat seinen Vorstand und das Präsidium neu gewählt. Anlass für die Neuwahlen war die Mitgliederversammlung, die am 29. November 2024 in Berlin stattgefunden hat. Die Mitgliederversammlung...

mehr
Ausgabe 01/2025 RealFM

Positionspapier zum Thema „Künstliche Intelligenz“

RealFM e.V., der Verband der Fach- und Führungskräfte im Corporate Real Estate und Facility Management (CoReFM), hat ein umfassendes Positionspapier zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“...

mehr
Positionspapier der Verbände RealFM, FM Austria und SVIT FM Schweiz

Beitrag des Real Estate und Facility Managements zur Erreichung der Klimaschutzziele

Aus gegebenem Anlass veröffentlichen die Verbände RealFM e. V., Facility Management Austria und SVIT FM Schweiz ihr Positionspapier zum Thema „Beitrag des Real Estate und Facility Managements zur...

mehr