N+P erhält Fördermittel
für Smart Building-Entwicklung

Das Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung fördert das Projekt „Smart intelligent Building“ der N+P Informationssysteme mit 160.000 € aus dem Topf des simul+InnovationHubs. Mit dem Projekt will N+P auf Basis von Echtzeitdaten den Gebäudebetrieb nachhaltiger und ­flexibler zu gestalten. Dazu sollen gemeinsam mit dem Technologiezentrum Dresden und der Technischen Universität Dresden neue digitale Services für das Gebäudemanagement entwickelt oder bereits vorhandene Anwendungen miteinander verknüpft werden. Diese würden zum Beispiel eine automatische Bedarfssteuerung des Energieverbrauchs ermöglichen oder den drohenden Ausfall von Anlagen frühzeitig erkennen. Möglich würde auch, Rettungskräfte bei der Navigation im Gebäude zu unterstützten und Fehlalarme schneller zu identifizieren. Im Außenbereich könnten Anwendungen wie die Anzeige von freien Parkplätzen oder wetter- und nutzungsabhängige Reinigungszyklen in öffentlichen Gebäuden angeboten werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018

N+P macht Messestand zum Smart Room

Von wegen wieder bloß blinkender Kaffeeautomat: Vom 27. Februar bis 1. März verwandelt sich der Messestand der N+P Informationssysteme in einen Smart Room. An konkreten Beispielen zeigen die...

mehr
Ausgabe 06/2017

Rahmenvertrag: Bayerisches Finanzministerium wählt AED-Synergis

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat hat mit AED-Synergis eine Rahmen­vereinbarung unterzeichnet. Inhalt ist die Gewährung von Sonderkonditionen für die...

mehr
Aktuell

Urbana: Zukunftsweisendes Eigenstrom-Projekt in Berlin

In Berlin setzt der Hamburger Energiedienstleister Urbana derzeit ein Eigenstrom-Projekt um, das in dieser Größenordnung deutschlandweit einzigartig ist: 2100 Wohneinheiten sollen ab April neben...

mehr
Ausgabe 01/2022 Voraussetzung ist die erfolgreiche Integration von IoT-Insellösungen ­einzelner Start-ups

Die Immobilie der Zukunft ist smart

Ganzheitliche digitale Lösungen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg werden immer wichtiger. Produktivität und Effizienz, Nutzungsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit sind die...

mehr