Lünendonk-Studie: Facility Service-Anbieter

Mehr Qualität durch Smartphones, Tablets & Co.

IT-Support wird auch bei der Erbringung von Facility Services (FS) immer wichtiger. Mehr als zwei Drittel der vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk, Kaufbeuren, befragten FS-Dienstleister setzen inzwischen CAFM-Software und mobile IT-Geräte zur Unterstützung des Gebäudemanagements ein. Der Nutzen: Flexibilität, Schnelligkeit und Transparenz. So stehen Tätigkeitsnachweise bei geringerem bürokratischem Aufwand zeitnah zur Verfügung. Durch standardisierte Datenformate sind zudem zusätzliche Effizienzsteigerungen möglich. Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017 GEFMA und Lünendonk

Dritter CAFM-Trendreport

Der Branchenverband GEFMA und die Marktforscher Lünendonk veröffentlichen in diesem Jahr gemeinsam den CAFM-Trendreport 2017. Der Trendreport wurde maßgeblich von Prof. Joachim Hohmann initiiert...

mehr

GEFMA und Lünendonk: Befragung zum CAFM-Trendreport 2021

Professionelles Facility Management ist ohne Digitalisierung mit CAFM-Software kaum realisierbar. Der Verbreitungsgrad von CAFM/IWMS im deutschsprachigen Raum ist immer noch ausbaufähig und der Markt...

mehr
Ausgabe 5/2012 Auslagerung oder Vergabe peripherer Leistungen an externe Dienstleister?

Lünendonk-Trendstudie 2012 „Facility Service im Gesundheitswesen“

Große Bedeutung kommt dabei der Auslagerung von peripheren, also nichtmedizinischen Leistungen zu. Hierbei spielt auch eine besondere Form der Zusammenarbeit eine Rolle, die bis dato noch nicht...

mehr
Ausgabe 06/2017 Lünendonk-Trendstudie

Servicegesellschaften im Gesundheitswesen

Deutsche Krankenhäuser stehen unter einem hohen Kostendruck. Neben den Ausgaben für die medizinische Betreuung sowie behandlungsnahe Leistungen sind die Kosten für Betrieb und Bewirtschaftung der...

mehr