GEFMA 460

Kosten und Nutzen von CAFM

Zukünftige CAFM-Anwender und besonders deren Entscheidungsträger fragen nach dem wirtschaftlichen Nutzen, den eine Investition in CAFM-Systeme mit sich bringt. Vor allem in Zeiten knapper Budgets und hohen Konsolidierungsdrucks können ein guter ROI und eine schnelle Amortisation die wesentlichen Entscheidungskriterien für Investitionen in CAFM darstellen.

GEFMA 460 gibt eine Hilfestellung
bei der Analyse möglicher Nutzeffekte und Kosten für CAFM-Einführung und -Betrieb sowie bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeitskennzahlen bereits vor Einführung oder Erweiterung eines Systems. „Die Richtlinie soll Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützen, Investitionsentscheidungen in CAFM durch ein anerkanntes und erprobtes Verfahren zu professionalisieren“, so der Autor der Richtlinie Matthias Scharer.

Anhang A ermöglicht die Ermittlung des internen Aufwands und der externen Kosten von der Evaluierungs- bis zur Betriebsphase. Anhand der im ­Anhang B beschriebenen 15 CAFM-Funktionsbereiche mit beispielhaften Nutzeffekten und mit möglichen Einsparungen lassen sich konkrete in Euro zu beziffernde Erwartungen für das eige­ne Unternehmen festlegen. Die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen wird bereinigt durch einen Aufzinsungsfaktor und liefert damit Kennzahlen im Rahmen eines standardisierten Investitionsrechnungsverfahrens (Anhang C).
Anhang D bietet die Möglichkeit, anhand von fünf ebenfalls in einer Matrix abgebildeten qualitativen Nutzeffekten (Sicherheit, Qualität, Image, Nachhaltigkeit und Transparenz) mit Hilfe einer Punkteskala die Bedeutung für das
eigene Unternehmen zu bewerten.

Die Erarbeitung erfolgte durch Mag. Matthias Scharer, Frankfurt (Leitung GEFMA UAK Wirtschaftlichkeit) in ­Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. Reiko Hinke, Ludwigshafen, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Joachim W. Hohmann, Kaiserslautern, Dipl. Ing., M.Sc. Alexander Maier, Mainz, Dipl.-Math. Michael Marchionini, Berlin, Dipl. Ing. (FH) Marko Opic, Nürnberg, und Dipl. Ing. (FH) Alwin Schauer, Augsburg.

Zur umfassenden Vorbereitung einer CAFM-Entscheidung empfiehlt der Verband u.a. das CAFM Handbuch ‚IT im FM erfolgreich einsetzen‘, das D-A-CH-Buch ‚CAFM im deutschsprachigen Raum‘ ­sowie beispielsweise die Richtlinien GEFMA 400 – CAFM-Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale oder GEFMA 410 – Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-Software, GEFMA 420 – Einführung eines CAFM-Systems.

 

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Mehr als nur CAFM und Richtlinienarbeit für das FM

20 Jahre GEFMA-Arbeitskreis Digitalisierung

Gründung und erstes Meeting Zunächst wurden Mitstreiter gesucht und die Ziele des AK umrissen. Am 28. Februar 2001 nahmen 14 Gründungsmit­glieder an der konstituierenden Sitzung in der FHTW Berlin...

mehr
Ausgabe 01/2016

GEFMA Richtlinie 444 um Budgetmanagement erweitert

Der Arbeitskreis CAFM der GEFMA hat die GEFMA Richtlinie 444 für CAFM-Systeme um einen 14. Katalog erweitert. Er trägt den Namen A14 Budgetmanagement und Kostenverfolgung und geht auf Hinweise von...

mehr
Ausgabe 01/2011 10 Jahre GEFMA-Arbeitskreis CAFM

„Eine echte Erfolgsstory!“

Im Herbst 2000 fand ein FM-Seminar in Hamburg statt. Den daran beteiligten CAFM-Anbietern war eine konkrete, gleichlautende Aufgabe gestellt worden, die mit der jeweiligen CAFM-Software umgesetzt...

mehr
Ausgabe 04/2008

GEFMA Richtlinie 540 Energie-Contracting

Zeitgleich zum Inkrafttreten der Ener­gieeinsparverordnung EnEV 2007 am 1. Oktober 2007 stellte GEFMA die Ausgabe der Richtlinie 540 „Energie-Contracting - Erfolgsfaktoren und Umsetzungshilfen“...

mehr