FGK

Kampagne „Mindestfeuchte 40 %“

Bei „guter Raumluft“ denken die meisten Planer, Betreiber und Anlagenbauer in der Regel aber nur an die erforderliche Zuluft- bzw. Abluftmenge und an die richtige Temperierung der Raumluft. Dass auch der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Nutzer eines Gebäudes hat, haben nur die wenigsten auf dem Schirm.

Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung der Raumluftfeuchte wieder in das Bewusstsein aller Beteiligten zu rücken. In einem ersten Schritt wurde bereits im Dezember 2018 die...

Thematisch passende Artikel:

Daikin

Raumluftqualität zuverlässig messen und auswerten

Als eigenständiges, kompaktes Gerät (Maße: 85 x 85 x 60 mm) lässt sich der neue Daikin IAQ-Sensor problemlos auf jeder ebenen Fläche aufstellen oder an der Wand montieren. Die Einrichtung und...

mehr
Ausgabe 06/2019 FGK

„Status-Report 8 – Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte“ aktualisiert  

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, hat rechtzeitig zur beginnenden Heizperiode den Status-Report 8 mit Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte aktualisiert. Der Status-Report bietet...

mehr
Aktuelle Honeywell-Umfrage

Deutsche Büroangestellte machen sich Sorgen um Raumluftqualität

Acht von zehn Büroangestellten in Deutschland machen sich laut einer Honeywell-Umfrage (Nasdaq: HON) Sorgen um die Raumluftqualität in Bürogebäuden. Vor allem der Anstieg der neuen...

mehr
Ausgabe 06/2017 AL-KO Therm

Beste Luftqualität in der Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie feierte ihre weltweit beachtete Eröffnung mit einem Konzert im Herzstück des Gebäudekomplexes – dem Großen Saal. Als einer der modernsten Konzertsäle der Welt stellt dieser...

mehr