Wisag

Immer mehr Kommunen und Unternehmen werden mit Luftreinigern ausgestattet

Aerosole in schlecht belüfteten Räumen gelten als einer der Übertragungswege des Coronavirus SARS-CoV-2. Kontinuierliches Quer- und Stoßlüften hilft, ­Aerosole in der Raumluft zu verdünnen und das Risiko einer Ansteckung gering zu halten. Spätestens im Herbst, wenn sich das gesellschaftliche Leben wieder stärker in die Innenräume verlagert, kann eine zusätzliche Maßnahme in ­Betracht gezogen werden: Luftreiniger, ­die Aerosole mithilfe von HEPA-Filtern (H13 oder H14) aus der Raumluft entfernen und die AHA+L-Maßnahmen auf diese Weise sinnvoll ergänzen. Bereits seit letztem Jahr bietet die Wisag...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 Fellowes

Saubere Luft dank Luftreinigern

Mit Beginn der Corona-Pandemie schickten zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter zunächst ins Homeoffice. Doch auf Dauer ist das Arbeiten ausschließlich von Zuhause aus für viele keine Lösung....

mehr
Ausgabe 06/2021 VDI-Richtlinie

Raumlufttechnische Anlagen effektiver als mobile Luftreiniger

Um die Konzentration von Sars-CoV-2-Viren in der Raumluft gering zu halten, wird ein regelmäßiger Luftaustausch empfohlen. Ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet die höchste...

mehr
Ausgabe 01/2021 Camfil

Luftreiniger für Büros, öffentliche Einrichtungen und die Industrie

Luftreiniger verbessern die Luftqualität in Innenräumen – wenn sie mit den richtigen Filtern ausgestattet sind und den gesetzlichen Normen entsprechen. Hochwertige Luftreiniger sind in der Lage,...

mehr
Ausgabe 05/2022 Berliner Softwarefirma HubSpot setzt auf Luftreiniger die Viren, Feinstaub und Schadstoffe filtern

Saubere Luft in allen Räumen

Mit mehr als 5.500 Mitarbeiter weltweit und davon 250 in Deutschland ist HubSpot eine der führenden Customer Relationship Management (CRM) Plattformen, inklusive Software und Support. Der...

mehr