Green Building/Nachhaltiges Bauen

Konzentrieren sich Investoren früher auf die Errichtungskosten eines Gebäudes, fließen heute vor allem Betriebskosten in ihre Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ein. Auf Grund hoher Energie-, Wasser- und Entsorgungskosten aber auch eines gestiegenen Umweltbewusstseins lassen sich an ökologischen Indikatoren ausgerichtete „Green Buildings“ nicht nur hervorragend vermarkten – sie tragen vor allem auch zur notwendigen Reduzierung der Life-Cycle-Costs bei. Nachhaltiges Bauen ergänzt diese Verbindung ökonomischer und ökologischer Aspekte um eine soziale Dimension und bezieht Kriterien wie...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2009 InterfaceFLOR

DGNB-Silber für nachhaltiges Bodenkonzept

Nachhaltiges Bauen geht als ganzheitlicher Ansatz über das reine Energiesparen hinaus: Ein Green Building nutzt alle Ressourcen effizient und intelligent. Es schützt die Gesundheit der...

mehr
Ausgabe 03/2010 „Effiziente Gebäudeinfrastruktur der Zukunft“

Nachhaltiges Bauen ist gefragt

Zukunftsfähige Gebäude müssen hohe Ansprüche an Qualität, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ­erfüllen. Und technische Lösungen werden dabei künftig eine sehr viel größere...

mehr
Ausgabe 02/2009 Unternehmensgruppe Dillenburger

Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen

Rund 40 % des Energieverbrauchs in Deutschland gehen auf den Bau und Betrieb von Immobilien zurück. Die gesetzlichen Anforderungen zur Energie- und CO2-Reduzierung werden laufend verschärft, nicht...

mehr