Wie Sie mit elektronischen Checklisten zielgerichtet ein Umweltmanagementsystem aufbauen

Die Wirtschaftlichkeit sichern!

Zunehmend führen auch kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen ein Umweltmanagementsystem ein. Sie möchten damit ihr Image bei den Kunden und in der Öffentlichkeit verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, ihr Haftungsrisiko senken und die Rechtssicherheit erhöhen.

Mit den Instrumenten der Managementsysteme werden zuverlässig und nachhaltig alle gesetzliche Vorschriften und Grenzwerte eingehalten – und es wird in Sachen Umweltschutz Prävention betrieben“, sagt die Diplom-Biologin Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann, Chefin von KKH Consulting. Empfehlenswert sei, auf einem zertifizierbaren Umweltmanagementsystem-Standard zum Beispiel gemäß der europäischen Ökoaudit-Verordnung (EMAS) oder der internationalen Norm ISO 14001 aufzubauen. Denn solch ein Standard gibt praxiserprobte Vorgehensweisen vor und sichert zudem einen ­objektiven Nachweis auf dem Stand der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2008 Studierende forschen für ihr Unternehmen – Beispiel Umweltmanagement-System (UMS) an der FHW Berlin

Duales Studium für Facility Manager

Das Duale Studium basiert auf der Einrichtung einer festen Dreiecksbeziehung aus Studierendem, Hochschule und Partnerunternehmen mittels eines von der Dualen Kommission vorgegebenen...

mehr
Ausgabe 01/2018 FSB

Elektronische Zutritts­management-Systeme

Im Rahmen einer Be­fra­gung von gut 2000 Ent­schei­dungs­trä­gern wurden unter 200 Her­stel­lern im Rahmen des sogenannten Architects’ Darling Award die be­gehr­tes­ten Lie­fe­ran­ten...

mehr
Ausgabe 04/2016

Umweltschutz-Management mit Axxerion

Der niederländische Software-Hersteller Axxerion hat sein Modul Umweltmanagement vorgestellt. Es liefert Angaben zu Wassereinleitungen, Abfallaufkommen sowie allen anfallenden Entsorgungsvorgängen....

mehr