Europäische Elite-Universität nutzt Umzug für CAFM-Einführung

Alle Gebäudedaten unter einem Dach

Computer Aided Facility Management Systeme (CAFM) sollen die zentrale Verwaltung und Bereitstellung von aktuellen gebäudebezogenen Daten erleichtern. Das war auch das Ziel der Einführung eines CAFM-Systems für einen der größten Universitäts-Neubauten Europas.

Die Verknüpfung mit der vorhandenen IT spart künftig Zeit und senkt Kosten – schwerpunktmäßig bei der Verwaltung von Räumen sowie bei der Instandhaltung inklusive Wartungsplanung und -dokumentation.

Ein geeignetes CAFM-System in einer Universität zu implementieren ist aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Hörsälen, Seminar- und Verwaltungsräumen und der darin verbauten komplexen Technik schon eine Herausforderung für sich. Das gilt besonders, wenn das Projekt parallel zu Planung, Bau und Umzug geschieht und der neue Campus rund 100.000 m² Grundstücksfläche mit sechs Gebäuden umfasst, die neue technische Standards setzen und damit den Wettbewerbsvorteil in der Bildung fördern sollen. Die cgmunich hat dafür die Organisationsstrukturen optimiert, die Anforderungen an das CAFM-System...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009 Web-Technologie für höhere Effizienz und mehr Service

Infrastrukturmanagement an der Universität Karlsruhe

Mehr Leistung mit weniger ­Ressourcen In den zurückliegenden Jahren führte der Anstieg der Studentenzahlen zu einer Vergrößerung des Universitätsbereiches. Die Universität Karlsruhe (TH) nutzt...

mehr
Ausgabe 05/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes

Welche Daten braucht der Betrieb?

Der Digitalisierungsprozess bei Immobilien steht vor der Herausforderung, die Schnittstellen zwischen einzelnen Software- und Expertensystemen zu harmonisieren und durchgängige Prozessketten, die...

mehr
Ausgabe 06/2015 Warum FM-gerechte Planungsdaten immer wichtiger werden

CAD-Planung: CAD + FM = CAFM?

Etwa 15 % beträgt der Anteil der Planungs- und Erstellungskosten an den Gesamtkosten eines Gebäudes – der Rest sind Nutzungskosten. Noch ausgeprägter ist der zeitliche Unterschied: so macht die...

mehr
Ausgabe 06/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes (Teil 2)

Welche Daten braucht der Betrieb?

Die Erstellung des digitalen Bestandsmodells als Grundlagenermittlung vor einem Umbau von Bestandsbauwerken ist ein direkter digitaler Mehrwert der BIM-Arbeitsweise, sofern die BIM-Standards simultan...

mehr
Ausgabe 06/2017 Infrapark Baselland optimiert Kerngeschäftsprozesse und Vertragsmanagement mit CAFM

Transparente Datenstrukturen

Mit seinen Dienstleistungen und verfügbaren Flächen von rund 30 Hektar ist der Infrapark im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich einzigartig. Das Areal umfasst neben Produktions- und...

mehr