Planen und Bauen in digitalen Zeiten

BAU 2019

Der Gewerke übergreifende universelle Ansatz der BAU, Weltleitmesse für Architektur,
Mate­rialien und Systeme, macht sie zum wichtigsten Branchentreffpunkt für alle, die ­professionell mit dem Planen und Bauen zu tun haben. Die BAU 2019 bietet insbesondere ­
für Planer und Architekten zahleiche spezifische Angebote und Veranstaltungen.

Die vier Leitthemen der BAU 2019 helfen Besuchern in der Flut der Produktpräsentationen auf dem Münchener Messegelände die entsprechenden Lösungen zu finden. Und auch on den Messeforen werden die Leitthemen unter verschiedenen Aspekten erörtert und diskutiert. Und in den Sonderschauen werden sie anhand von Produkt- und Projektbeispielen veranschaulicht:

Digital: Prozesse + Architektur

Als vor gut 20 Jahren das Internet in der breiten Masse populär wurde, veränderte sich mit der E-Mail auch die Kommunikation grundlegend. Den Startschuss für das mobile und damit allgegenwärtige World Wide Web gab das erste iPhone rund 10 Jahre später, im Januar 2007. Seither dringt die digitale Welt immer weiter ins Leben vor. Mehr noch: Die Grenze zwischen der digitalen bzw. ­virtuellen und der analogen bzw. realen Welt weicht immer mehr auf. Und im Bauwesen? Dort kommt die Digitalisierung seit einigen Jahren erst richtig in Fahrt. Mit digitalen Planungsinstrumenten, sprich: CAD arbeiten die Büros zwar schon seit Mitte der 1990er-Jahre, meist jedoch zweidimensional, quasi als Ersatz für den Tuschestift mit Zeichenplatte. Mit den jüngsten Entwicklungen im IT-Bereich und vor allem mit BIM (Building Information Modeling) aber verändert sich das Planen enorm. Heute ist es Standard, dass internationale Planungsteams gemeinsam und zeitgleich an denselben Daten arbeiten. Das vereinfacht den Austausch und die Arbeit erheblich und trägt zu einer besseren Qualität der Planung bei.

Gewiss: Die architektonische Idee und der Entwurf entspringen nach wie vor der Kreativität des Architekten, Innen-architekten und Gestalters. Sie sind jene, die all die Parameter wie Raum, Form und Material, aber auch Gesellschaft, Historie und nicht zuletzt die Bedürf­nisse des Bauherrn und der Nutzer in einem Entwurf subsumieren. Doch auch hier gibt es bereits Ansätze eines „generativen Designs“, bei denen der Entwurf von Logarithmen erledigt wird, je nach Material und Systematik. Die handfeste Werkplanung dann wird digital erledigt und kommt Gewerke übergreifend zum Einsatz. Auch wenn die Anschaffung spezieller BIM-Werkzeuge und die Planung in BIM zunächst einen gewissen Aufwand bedeuten, amortisiert sich dieser im Verlauf eines Projekts schnell. Bei Großprojekten ist diese Art der Planung sogar bereits gang und gäbe. Zukünftig werden die digitalen Planungswerkzeuge auch bei kleineren Projekten und Altbau-Sanierungen angewendet und somit weltweit gültiger Standard sein.

Vernetzt: Wohnen + Arbeiten

Die Arbeitswelt befindet sich derzeit in einem bemerkenswerten Umbruch. Für viele liegt der Fokus nicht mehr nur auf der Entlohnung, sondern auch auf der Flexibilisierung der Arbeitszeit und der besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit. Neu ist dieser Ansatz nicht, neu aber sind die Umstände: Durch die Digitalisierung verschmilzt die Arbeitswelt immer mehr mit dem Privatleben der Mitarbeiter. Am Abend schnell noch einmal die E-Mails checken oder am freien Tag die Frage eines wichtigen Kunden beantworten – für viele ist das zur Normalität geworden. Auf der anderen Seite funktioniert das Leben heute nicht mehr nach klaren Mustern. Individuelle Lebenskonzepte und freie Entfaltung der eigenen Ideen sind für Mitarbeiter zunehmend wichtige Faktoren. Beides passt im Grunde gut zusammen, womit sich eher die strukturelle Frage stellt. Oft ist es nicht mehr nötig, von ­
8 bis 17 Uhr im Büro anwesend zu sein. Viele Arbeiten lassen sich (dank mobiler Datenverarbeitung) auch im Homeoffice oder sogar im Café um die Ecke erledigen. Feste oder gleitende Arbeitszeiten, erfunden für eine analoge Welt, können mitunter getrost durch flexible Modelle ersetzt werden. All das verändert natürlich auch das Bauen bis hin zur ganz konkreten Gestaltung von Bürolandschaften. Für die Mitarbeiter müssen keine festen Arbeitsplätze mehr bereitgehalten werden. Je nach Gusto können jetzt unterschiedliche Bürosituationen zur Verfügung stehen. Jeder sucht sich dann am Morgen einfach einen Arbeitsplatz für den Tag aus. Das spart mitunter bis zu 20 % der Bürofläche. Die Daten holt man sich bequem aus der Cloud. Noch größer sind die Auswirkungen auf die Wohnungsplanung. Grundrisse sollten intelligent gestaltet sein, sodass sie flexibel angepasst werden können. Homeoffice, Mehrgenerationenwohnen, Verdichtung, Erweiterung und Umfunktionierung müssen mit wenigen Umbauten möglich sein. Die Digitalisierung und die damit einhergehende Flexibilisierung von Arbeit und Privatleben erfordern mehr denn je flexible Gebäudestrukturen, auch um auf die Wohnungsnot in Ballungsgebieten reagieren zu können. Nicht zuletzt wirkt sich das auch auf die Stadt aus, wo neue, digitale Mobilitätskonzepte künftig zu neuen Infrastrukturen führen müssen.

Integral: Systeme + Konstruktionen

Was Architekten und Ingenieure tun, lässt sich manchmal nur noch schwer voneinander trennen. Technisch und technologisch immer ausgereiftere Systeme erfordern immer häufiger Fachleute, die das Machbare ausreizen. Beim Bauen geht es neben der guten Gestaltung und dem guten Arrangieren von Materialien zunehmend um komplexe Tragwerke, leichte Konstruktionen und hochtechnologisierte Bauteile. Etwa in der Fassade, die als äußere Haut eines Bauwerks auf kleinem Raum oft auch Technologien zur Belüftung oder zur Energiegewinnung aufnehmen muss. Bei solchen Themen treffen sich die Architekten und Ingenieure recht direkt, was nicht zuletzt eine frühzeitige und detaillierte, integrale Planung voraussetzt. Nur so lassen sich Planungsfehler vermeiden, die später irreversibel sein können.

Die stete Entwicklung immer neuer Technologien spielt bei alledem eine große Rolle. Die Planung von Niedervolt-Leitungen für intelligente Gebäudesysteme, von speziell für TGA-Planer ­reservierten Leitungen oder von Daten-
kabeln für ein weit verzweigtes Intranet berühren mittlerweile viele verschiedene Gewerke. Solche Projekte müssen generalisiert geplant werden, damit der Überblick nicht verloren geht und diese Komplexität hinterher nicht mehr sichtbar ist. Die digitalen Werkzeuge erlauben außerdem eine Planung fernab des rechten Winkels. Ob Stahl-, Beton- oder Holzbau: Das Tragwerk ist nicht selten wichtigstes Merkmal eines einzigartigen Entwurfs. Umso mehr sind Architekten und Ingenieure auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen.

Je komplexer das Bauen wird, desto größer ist auf der anderen Seite der Drang zur Vereinfachung. Der Schlüssel dazu liegt in der Vorfertigung und in der modularen Systembauweise. Im Werk können viele Bauteile besser und schneller vorgefertigt werden, sodass sie auf der Baustelle nur noch wie ein Puzzle zusammengefügt werden müssen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erhöht auch die Genauigkeit und schlussendlich die Qualität eines Bauwerks. Derartige Systeme gibt es natürlich bereits, doch der Baustellenalltag sieht meist noch anders, eher klassisch aus. Dabei sind die Vorteile einer modularen, vorgefertigten Bauweise nur schwer von der Hand zu weisen. Hilfreich werden zukünftig die digitalen Planungswerkzeuge sein, mit denen sich die Daten direkt in individuell gefertigte Bauteile übersetzen lassen.

Smart: Licht + Gebäude

Auch das Gebäude selbst wird immer digitaler. Im „Smart ­Building“ sind alle Geräte in einem gemeinsamen „Smart Grid“ vernetzt und können so direkt oder indirekt miteinander kommunizieren, unterstützt durch die Internet-of-Things-Technologie. Das bringt mehrere Vorteile: Energieströme etwa können optimal gesteuert, die etwa aus Solarzellen gewonnene Energie kann bedarfsgerecht verteilt oder auch gespeichert werden. ­
In einem etwas größeren Netzwerk lässt sich überschüssige Energie auch zu benachbarten Gebäuden weiterverteilen. Ganze Quartiere können so in einem intelligenten Netz verbunden werden, mit dem Ziel, Energie dort zu verbrauchen, wo sie erzeugt wurde.

Stark verändert hat sich in den letzten rund zehn Jahren vor allem der Umgang mit dem Kunstlicht. Die LED-Technologie – mittlerweile zum Standard bei der Beleuchtungsplanung geworden – hat die gesamte Beleuchtungsbranche nicht weniger als einmal auf den Kopf gestellt. Das Licht im Gebäude verbraucht jetzt nicht nur weniger Energie, sondern benötigt auch weniger Platz und bedarf wegen der längeren Haltbarkeit der LEDs auch weniger Wartung. Das wirkt sich natürlich auf die Elektroplanung aus, aber auch auf die Architektur an sich. Revisionen müssen nicht mehr vom Hausmeister vorgenommen, sondern können alle paar Jahre vom externen Spezialisten übernommen werden. Umso stärker kann der Fokus auch bei der Lichtplanung auf der Gestaltung liegen. Renommierte Licht-Designer sind längst Teil des Planungs- und sogar Entwurfsteams und werden vom Architekten oft sehr früh in einem Projekt hinzugezogen. Sie verbinden nicht zuletzt auch die Kunstlichtplanung mit der Tageslicht­planung und spielen somit im Entwurfsprozess eine zentrale Rolle.

Im Smart Building wird das Licht zu einem Teil des Smart Grids, in dem alle Geräte im Gebäude miteinander vernetzt sind. So ist es möglich, über das Smartphone die Jalousien und gleichzeitig das Kunstlicht zu steuern und diese sogar zu Atmosphären-Programmen und Lichtkonzepten zusammenzufügen. Auch Notprogramme etwa für den Brandfall lassen sich definieren. Im Smart Building sind (fast) keine Grenzen gesetzt, vorausgesetzt die einzelnen Komponenten können im Smart Grid miteinander kommunizieren. Wo früher einzelne Gewerke vom Planer verwaltet und gesteuert werden mussten, sind heute also Smart-Building-Fachplaner gefragt: Universalisten, die im smart gesteuerten Gebäude alle Software- und Hardware-Technologien zusammenbringen können. So wird im Gebäude der Zukunft der Umgang mit Energie im Gebäude viel bewusster sein. Nicht mehr nur nachhaltig, sondern intelligent, clever und smart.

Foren für Architekten und Ingenieure

Das Forenprogramm der BAU ist vorrangig auf Architekten und Ingenieure ausgerichtet. In den drei Messe-Foren (C2, A4 und B0) gibt es täglich wechselnde Themen, die sich an den Leitthemen orientieren. Wie geht es weiter mit der Digitalisierung? Welche Möglichkeiten bieten Vorfertigung und modulare Systembauweise? Wie wohnen und arbeiten wir in der Zukunft? Welche Bedeutung hat das Licht im Smart Building? Um diese Themen kreisen die Vorträge an den sechs Messetagen. Die Referenten in den Messforen sind unabhängige Experten aus aller Welt, darunter Vertreter bekannter Büros wie Nathalie de Vries (MVRDV, Rotterdam), Kees Christiaanse (KCAP, Rotterdam), Kai Uwe Bergmann (BIG, New York) oder Rudi Scheuermann (Arup, Berlin). Mehr unter www.bau-muenchen.com/foren.

Sonderschauen

Auch die Sonderschauen der BAU wenden sich in erster Linie an Planer und Ingenieure. Die BAU arbeitet dabei mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft zusammen. Bei der Sonderschau „Lebensräume der Zukunft: digital, nachhaltig, smart“ ist das die Fraunhofer Allianz Bau. Deren 14 Institute zeigen innovative Lösungen und Produkte aus der Fraunhofer-Bauforschung. Themenschwerpunkte sind Digitalisierung, „neue Nachhaltigkeit“, erneuerbare Materialien sowie smarte Gebäude und Quartiere. Das ift Rosenheim, ein weiterer Partner, präsentiert eine Sonderschau zum Thema „Bauelemente TripleS – Smart / Safe / Secure“. Die Sonderschau zeigt den Einsatz intelligenter Bauelemente, Antriebe, Sensoren sowie Sicherheitssysteme.

Im Rahmen der BAU werden darüber hinaus zahlreiche Architekturpreise verliehen, darunter der Bauwelt-Preis „Das erste Haus“, der Detail-Preis sowie der Archi-World Academy Award, ein Wettbewerb für junge Architekten und Architekturstudenten aus aller Welt, bei dem zwölf renommierte Architekten, die zugleich die Jury bilden, halbjährige Praktikumsplätze in ihren Büros anbieten. In Kooperation mit verschiedenen Partnern bietet die BAU u.a. auch mit dem Bauverlag geführte Messerundgänge für Planer, Architekten und Ingenieure an.

Anmeldung unter www.bauverlag-events.de.

x

Thematisch passende Artikel:

50 Jahre Canzler Ingenieure

Am 26. und 27. November 2010 begeht die Canzler Ingenieure GmbH zusammen mit Partnern ihr 50-jähriges Unternehmensjubiläum. Diese fünf Jahrzehnte waren von tiefgreifendem Wandel geprägt -...

mehr
Ausgabe 02/2018 Countdown für die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik

Light + Building 2018

Die Innovationsmesse Light + Building vereint alle stromgeführten Systeme der Gebäudetechnik und fördert die inte­grierte Gebäudeplanung mit einem in Breite und Tiefe einzigartigem...

mehr