Wege zu einem nutzerzentrierten und energieeffizienten ­Gebäudebetrieb

Das Forschungsprojekt DataFEE

Zahlreiche Untersuchungen aus der Praxis belegen, dass in vielen Gebäuden beträchtliche Unterschiede zwischen dem in der Planung prognostizierten Energiebedarf und dem tatsächlich gemessenen Verbrauch auftreten [1]. Dieser sogenannte Performance-Gap kann zu Unterschieden von 200% oder mehr führen [2]. Doch wo liegen die Ursachen und was gibt es für Lösungsmaßnahmen? Das Forschungsprojekt DataFEE will neue Ansätze für die Einsparung von Energie und Optimierung der Nutzerzufriedenheit im Gebäudebetrieb aufzeigen.

Der berechnete Gebäudeenergiebedarf kann aufgrund von Unsicherheiten bei der Annahme von Randbedingungen stark vom späteren Bedarf im Betrieb abweichen. Dabei führen Abweichungen zwischen den Annahmen bei der Berechnung und der Realität zu Abweichungen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch, dem sogenannten Performance-Gap, siehe Grafik 1. Dieser setzt sich zusammen aus dem Verhaltens-Gap, dem technischen Gap, dem Klima-Gap und dem Modellierungs-Gap. Gründe für den Modellierungs-Gap können in Unsicherheiten der oft vereinfachten bauphysikalischen Modellierung und der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Was der Digitale Zwilling für Gebäude leisten kann

Wunsch und Wirklichkeit

Digitaler Zwilling: Stand der Technik Unter anderem kann die Planung und Auslegung von Komponenten der Gebäudeautomation auf Basis von Gebäudetypologiedaten sowie bauphysikalischer Parameter aus...

mehr
Ausgabe 05/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes

Welche Daten braucht der Betrieb?

Der Digitalisierungsprozess bei Immobilien steht vor der Herausforderung, die Schnittstellen zwischen einzelnen Software- und Expertensystemen zu harmonisieren und durchgängige Prozessketten, die...

mehr
Ausgabe 02/2017 So nutzen Sie BIM-Daten in der Betriebsphase

Umfassendes Lösungskonzept

Ob nun, wie in England, durch direkte Regierungseinflüsse verordnet oder aber, wie im deutschen Markt, konkreten und vermehrt auftretenden Erfordernissen folgend – BIM beherrscht die Szene im...

mehr
Ausgabe 01/2015 Entwicklung und Implementierung eines Building Information Systems (B.I.S.)

Einheitliche Datenbasis für mehr Effizienz

Unternehmen, deren Kerngeschäft die Immobilie selbst ist, nehmen diese Aufgaben typischerweise in unterschiedlichen Unternehmenseinheiten wahr und gehen mit den Informationen im Rahmen eines...

mehr
Ausgabe 06/2023 Das Forschungsprojekt BIMProBe: Beispiel für die Digitalisierung eines Bestandsgebäudes (Teil 2)

Welche Daten braucht der Betrieb?

Die Erstellung des digitalen Bestandsmodells als Grundlagenermittlung vor einem Umbau von Bestandsbauwerken ist ein direkter digitaler Mehrwert der BIM-Arbeitsweise, sofern die BIM-Standards simultan...

mehr